Paris in einem Frühling ohne Pandemie Foto: Bücheratlas Noëlle Lefebvre ist verschollen. Verschwunden in Paris in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In der Detektei Hutte setzt man den jungen Jean Eyben auf den Fall an. Doch das Dossier, das ihm in die Hand gedrückt wird, füllt sich nicht erheblich. Bald bereits verliert die Detektei … Auf der Suche nach Noëlle: Nobelpreisträger Patrick Modiano flaniert in „Unsichtbare Tinte“ erneut durch die Erinnerung weiterlesen
Roman
Lasst uns einfach wir selber sein: Bernardine Evaristos preisgekrönter Roman „Mädchen, Frau etc.“
Bernardine Evaristos Roman führt hinein in viele Waben in London. Foto: Bücheratlas Amma zittern die Knie. Gleich wird ihr Drama „Die letzte Amazone von Dahomey“ am National Theatre in London Premiere haben, und alle, alle werden kommen. Ihre beiden Liebhaberinnen, mit denen sie gelegentlich das Bett teilt. Roland, dessen Samenspende sie die längst erwachsene Tochter … Lasst uns einfach wir selber sein: Bernardine Evaristos preisgekrönter Roman „Mädchen, Frau etc.“ weiterlesen
„Das geht so nicht weiter“: Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“, wofür sie den Schweizer Buchpreis bekam
Am See - womöglich wie hier am Bodensee, wo Anna Stern aufgewachsen ist - hält sich die Freundes-Clique aus „das alles hier, jetzt“ gerne auf. Foto: Bücheratlas Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“ ist anders. Das ist schon einmal nicht schlecht. Und sobald der Leser ein, zwei Hürden der Eingewöhnung überwunden hat, wird es … „Das geht so nicht weiter“: Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“, wofür sie den Schweizer Buchpreis bekam weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (17): Anne Burgmer über den großartigen Roman „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai
Gastautorinnen und Gastautoren präsentieren im Dezember 2020 Bücher, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Anne Burgmer ist im Feuilleton des „Kölner Stadt-Anzeiger“ zuständig für alle literarischen Belange. Unter anderem betreut sie das monatliche „Büchermagazin“. … Empfehlung vor dem Fest (17): Anne Burgmer über den großartigen Roman „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai weiterlesen
Polly sprengt das Korsett der Konventionen: „Robinsons Tochter“ von Jane Gardam
Foto: Bücheratlas Polly Flint ist sechs Jahre alt, als der Vater sie bei zwei Tanten in einem gelben Haus am Meer abliefert. „Ein dickes Hausmädchen führte mich in die Küche, wo ich Tee bekam, und dann wurde ich von der sanftmütigen Tante in ein riesiges Gewölbezimmer geführt, es muss das kleine Morgenzimmer gewesen sein. Ich … Polly sprengt das Korsett der Konventionen: „Robinsons Tochter“ von Jane Gardam weiterlesen
Es knistert und knallt auf der Bühne: Christian Knulls Debütroman „Wir probten die Liebe“
Foto: Bücheratlas Elf Männer und Frauen proben ein Theaterstück, angefeuert von einem egomanischen Regisseur. Ausgerechnet Arthur Schnitzlers erotik-geschwängerten „Reigen“ (1896/97) will Nico Teichmeister mit seiner Laienspielgruppe auf die Bühne bringen. Bald schon knistert und knallt es heftig zwischen den Ensemblemitgliedern. Der Kölner Journalist Christian Knull, seit vielen Jahren Mitglied des Theaters „Das Spielbrett“, ließ sich … Es knistert und knallt auf der Bühne: Christian Knulls Debütroman „Wir probten die Liebe“ weiterlesen
Kasperl unterm Hakenkreuz: Thomas Hettche legt mit „Herzfaden“ den Roman der Augsburger Puppenkiste vor
Foto: Bücheratlas Auf dem Dachboden sind die Puppen los. Nicht nur die Prinzessin Li Si, der alte Storch und der Kater Mikesch geben sich die Ehre. Sogar die komplette Blechbüchsenarmee tritt an. Das Mädchen aus unserer Zeit, das in diesen Märchentraum geraten ist, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Und dann begegnet ihr auch noch … Kasperl unterm Hakenkreuz: Thomas Hettche legt mit „Herzfaden“ den Roman der Augsburger Puppenkiste vor weiterlesen
Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“
Shiva, die hinduistische Gottheit mit den 1008 Beinamen, steht am Anfang der Begegnung von Carsten Niebuhr und Musa al-Lahuri in Christine Wunnickes Roman. Der hier abgebildete Shiva-Torso aus dem 9. Jahrhundert befindet sich im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Dort ist auch die Holztüre aus Rajasthan zu sehen, die am Kopf dieser Seite steht. So sehr sich die … Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ weiterlesen
Lüge, Wahrheit, Überfall: „Der Halbbart“ ist ein funkensprühender Roman von Charles Lewinsky
Foto: Bücheratlas „Wenn man einmal ins Erzählen kommt, fällt einem immer noch mehr ein, dagegen kann man nichts machen.“ Das glauben wir dem Sebi aufs Wort. Denn als Ich-Erzähler in Charles Lewinskys Roman „Der Halbbart“, nominiert für den Deutschen Buchpreis, serviert er uns eine Geschichte nach der anderen. Was wir da alles erfahren, fügt sich … Lüge, Wahrheit, Überfall: „Der Halbbart“ ist ein funkensprühender Roman von Charles Lewinsky weiterlesen
Verschollen in den Gorges du Verdon: Michael Wildenhains bestens kalkulierter Roman „Die Erfindung der Null“
„Das denkt sich keiner aus.“ heißt es gegen Ende des Romans „Die Erfindung der Null“. Von wegen! So etwas denkt sich Michael Wildenhain aus. Der Romancier entfacht ein fulminantes Gestöber aus Finten und Fährten, Philosophie und Naturwissenschaft, Kriminalroman und Familiendrama. Im Vordergrund steht die Frage: Hat Dr. Martin Gödeler seine Geliebte Susanne Melforsch in den … Verschollen in den Gorges du Verdon: Michael Wildenhains bestens kalkulierter Roman „Die Erfindung der Null“ weiterlesen
Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“
Gut, dass Ingeborg Marx ihren Sohn Constantin angerufen hat! „Du musst mich bei der Sitzung vertreten.“ sagt die prinzipiell coole Psychoanalytikerin ausnahmsweise leicht angespannt am Telefon. Welche Sitzung? Na, die mit den Vertretern von Bund und Land, bei der es um den Erweiterungsbau für das Museum Wendevogel in Frankfurt gehen wird. Ingeborg ist die Vorsitzende … Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“ weiterlesen
Schwarzer Humor aus Dublin: „Die Asche des Tages“ von Máirtín Ó Cadhain
Der Tag ist schon etwas vorangeschritten, da hat N. noch immer „das Gefühl, dass er wegen der Lage zu Hause eigentlich etwas tun müsste, egal was.“ Da kann man dem Mann nur zustimmen. Denn soeben ist seine Frau gestorben. Daheim wüten die beiden Schwägerinnen am Telefon, N. möge sich endlich um die Aufbahrung, den Sarg … Schwarzer Humor aus Dublin: „Die Asche des Tages“ von Máirtín Ó Cadhain weiterlesen
Nazis in der „Villa Rosen“: Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“
Das Haus in Berlin-Dahlem kann in der Luft schweben, wenn man es aus dem richtigen Gartenwinkel betrachtet. Ebenso vermag es auf einem Wellenkamm zu segeln wie ein Boot mit Bug und Heck und Ausguck im Mast. Es macht Geräusche. Und ganz am Ende des Romans, der jetzt unter dem Titel „Das Gartenzimmer“ erscheint, spricht das … Nazis in der „Villa Rosen“: Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ weiterlesen
Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“
Sommer 1940. In Europa hat der Westfeldzug begonnen, London duckt sich unter den ersten Bombenangriffen der deutschen Luftwaffe. Vivian Morris bekommt von all dem nichts mit. Europa ist weit weg, und die amerikanische Provinznudel hört den „Puls der Geschichte“ ohnehin nicht einmal dann, „wenn er mir direkt in den verdammten Ohren pocht“. Sie ist gerade … Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“ weiterlesen
Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln
Aris Fioretos vor seinem Computer in Stockholm. Das Bild hätte schärfer sein dürfen, aber der Ton war in Ordnung - und der Inhalt erst recht. Screenshot: Bücheratlas. Amelie (Mellie) Beese (1886-1925) war Aris Fioretos eine Inspiration für den Roman über "Nelly B.s Herz". Das Foto hat Aris Fioretos für die Online-Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. … Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln weiterlesen
Anna Katharina Hahns wunderbarer Roman „Aus und davon“ über vier Frauen im Familiengulasch (mit Pietkong-Würze)
Schon im ersten Satz klebt ein Pfannkuchen an der Decke. Und danach geht es nicht viel entspannter zu in der schwäbischen Familiengeschichte "Aus und davon". Von vier Frauen aus vier Generationen ist die Rede. Von Gertrud, die 1923 als junges Mädchen zu Verwandten in die USA geschickt wurde und nach allerlei Plackerei mit dem strenggläubigen … Anna Katharina Hahns wunderbarer Roman „Aus und davon“ über vier Frauen im Familiengulasch (mit Pietkong-Würze) weiterlesen
CIA und Bananen: Mario Vargas Llosas Roman über „Harte Jahre“ in Guatemala
Der Klarstellung am Ende des Romans hätte es im Grunde nicht bedurft. Doch Mario Vargas Llosa will keinen Zweifel an der Zielrichtung aufkommen lassen. Deshalb fasst der peruanisch-spanische Autor auf der letzten Seite von „Harte Jahre“ noch einmal zusammen: „Unterm Strich verzögerte die us-amerikanische Intervention in Guatemala die Demokratisierung des Kontinents um Jahrzehnte und kostete … CIA und Bananen: Mario Vargas Llosas Roman über „Harte Jahre“ in Guatemala weiterlesen
Der Kampf um Singapur: Jeremy Tiang erzählt in „Das Gewicht der Zeit“ die Geschichte der Verlierer
Ausgerechnet in der Geisterbahn eines Vergnügungsparks im Singapur der 50er Jahre wird Siew Li angeworben. Die 14-jährige soll sich engagieren im linken Kampf gegen die staatliche Unterdrückung, die britische Kolonialherrschaft und die Willkür in Zeiten des Ausnahmezustands. So gerät Siew Li in eine Polit-Spur, in der sie - nach Hochzeit und Geburt von Zwillingen - … Der Kampf um Singapur: Jeremy Tiang erzählt in „Das Gewicht der Zeit“ die Geschichte der Verlierer weiterlesen
Graham Swift zieht ins Varieté und erzählt vom Großen Pablo, der reizenden Evie und dem Flinken Jack
Ronnie Deane ist ein Zauberer. Und Evie White ist seine Assistentin. Ein Paar sind sie obendrein. Wenn der Conférencier Jack Robbins die beiden im Jahre 1959 im Varieté-Theater des Seebads Brighton ankündigt, dann sind sie „der Große Pablo“ und „die reizende Eve“. Alles läuft bestens. Bis zu jenem Tag, an dem Ronnie nach London reist, … Graham Swift zieht ins Varieté und erzählt vom Großen Pablo, der reizenden Evie und dem Flinken Jack weiterlesen
Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da
Auch so ein Kollateralschaden! Sayaka Murata sollte am 20. März 2020 im Japanischen Kulturinstitut in Köln aus ihrem Roman "Die Ladenhüterin" lesen. Genau dort hatte im November 2019 der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main festgestellt, dass die Autorin aktuell noch populärer in der Literaturwelt sei als Haruki Murakami (einen Artikel … Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da weiterlesen