Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“

Magnusson2

Bereit für die Hand des Künstlers Foto: Bücheratlas

Gut, dass Ingeborg Marx ihren Sohn Constantin angerufen hat! „Du musst mich bei der Sitzung vertreten.“ sagt die prinzipiell coole Psychoanalytikerin ausnahmsweise leicht angespannt am Telefon. Welche Sitzung? Na, die mit den Vertretern von Bund und Land, bei der es um den Erweiterungsbau für das Museum Wendevogel in Frankfurt gehen wird. Ingeborg ist die Vorsitzende des Fördervereins, der unbedingt einzubinden ist in die Beratungen der potenziellen Geldgeber. Doch nun muss sie einen Patienten ins Krankenhaus begleiten. Und schon in einer Dreiviertelstunde beginnt die Sitzung.

So steigt Constantin in die Debatte um das Bauprojekt ein. Fortan lässt er uns als staunend-beredter Erzähler an einer herrlichen Schnurre aus dem Kulturbetrieb teilnehmen. Die staatlichen Repräsentanten sind überraschend schnell von der Einzigartigkeit des Plans überzeugt. Der Anbau soll allein einem Künstler gewidmet werden, der – und das ist das ausschlaggebende Alleinstellungsmerkmal – noch unter den Lebenden ist. Sein Name: KD Pratz.

„Die Clintons der Kunstwelt“

Der große Beuys-Schüler hat schon viele künstlerische Richtungsänderungen vollzogen. Er ist dem Vernehmen nach detailverliebter als Gerhard Richter, archaischer als Anselm Kiefer und expressiver als Georg Baselitz. Mit Marina Ambramovi´c hatte er eine kurze Liaison: „Die Clintons der Kunstwelt.“

Es war Ingeborgs Vorschlag gewesen, dem von ihr zutiefst verehrten „Malerfürsten“ diese prominente Präsentation zu ermöglichen. Allerdings schmückt sich bald schon Museumsdirektor Michael Neuhuber mit dieser Idee. Neuhuber war zuvor als Leiter des Museum Henricianum in Kassel gefeuert worden. Er hatte die Geldmittel für die Schädlingsbekämpfung reduziert – worauf sich die Parkettkäfer mit einer Holzplastik von Stefan Balkenhol und die Motten mit einem Filzanzug von Joseph Beuys nachhaltig befasst hatten. Aber das nur am Rande.

Die Erweiterung scheint auf einem sehr guten Wege zu sein. Ärgerlich nur, dass der Förderverein noch nicht komplett überzeugt ist. So plädiert der einflussreiche Herbert von Drübber, „das Einstecktuch“ genannt, für Werke von Gudrun Pause und Sebastiao Salgado. Auch kämen zwei Rauminstallationen von Yoko Ono und die größte zusammenhängende Sammlung verschimmelter Objekte von Dieter Roth in Frage. Doch dafür würden Bund und Land kein Geld geben – siehe oben.

„Hohlpratze“ und „Pappnasen“

Jetzt kann nur noch eine exklusive Kontaktaufnahme helfen. Der Förderverein macht sich auf, um dem als sperrig und kontaktscheu geltenden Künstler einen Besuch auf seiner Burg Ernsteck im Rheingau abzustatten. Spätestens an dieser Stelle müssen wir uns allerdings aus der Nacherzählung ausklinken, um nicht den Spaß zu verderben, der jetzt so richtig losgeht: Ein farbenfroher Reigen über dem Rhein, in dessen Verlauf auch Vokabeln wie „Hohlpratze“ und „Pappnasen“ zu vernehmen sind.

Der Roman „Ein Mann der Kunst“ ist eine süffige Satire auf vollgepumpte Künstler-Egos und kreatives Interpretations-Gefasel. Nicht unerheblich sind in diesem Zusammenhang die Fragen nach Sexismus und Feminismus. Auch von Käuflichkeit ist die Rede. Und was ist das überhaupt – Kunst? Wie amüsant dieses Themenfeld sein kann, hatte Daniel Kehlmann mit seinem Roman „Ich und Kaminski“ (2003) gezeigt. Nun wird dieser Befund von Kristof Magnusson eindrucksvoll bestätigt.

„Sedlmayer? Nein, Heidegger.“

Der Autor legt in diesem Kunstbetriebsroman die Schwächen seiner Figuren bloß, doch bleibt er ihnen empathisch verbunden. Das Engagement wird nicht lächerlich gemacht, aber lustvoll auf seine Tiefgründigkeit getestet: „Ist das Walter Sedlmayer?“ fragt ein Fördervereinsmitglied beim Betrachten eines Porträts. „Nein, das ist Martin Heidegger.“ antwortet KD Pratz.  Die Dialoge sitzen passgenau. Und die Dynamik, die sich aus der Begegnung mit dem Großkünstler ergibt, führt zu urkomischen Szenen.

Manche von ihnen wirken wie gemalt im rheinischen Stil. Da sitzen KD Pratz und Constantin Marx im Geländewagen mitten in den Weinbergen und lauschen der Bundesligakonferenz im Radio, was sich liest wie eine Reminiszenz an Ror Wolf. Dabei erfahren sie von Sabine Töpperwien, dass sich der Effzeh im Derby gegen Düsseldorf (die Angaben zum Austragungsort sind widersprüchlich) prächtig schlägt: „Die Kölner Welt ist wieder rosa.“ Auch dieser Roman hat am Ende drei Punkte sicher.

Martin Oehlen

Kristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“, Kunstmann, 238 Seiten, 22 Euro. E-Book: 16,99 Euro. Der Roman erscheint offiziell am 12. August.

Magnusson

 

2 Gedanken zu “Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s