Michel Houellebecqs Abgesang auf Frankreich und einen Mann wie – nun ja

  Doktor Azote versucht sich in Paris an einer Diagnose, und seine Lippen zittern ein wenig, als er sie formuliert: „Ich habe den Eindruck, Sie sind schlicht dabei, vor Kummer zu sterben.“ Florent-Claude Labrouste, der seine beiden Vornamen nicht mag, ist darüber wenig bestürzt. Weiß er doch selbst, wie es um ihn bestellt ist. Aber … Michel Houellebecqs Abgesang auf Frankreich und einen Mann wie – nun ja weiterlesen

Fred Vargas lässt den Pariser Kommissar Adamsberg auf Spinnen los

  Intuition bestimmte schon häufig das Handeln des Pariser Kommissars Jean-Baptiste Adamsberg. Doch seit er aus einem Islandurlaub zurückbeordert wurde in die französische Metropole,  scheint der schmächtige Südfranzose abgedrehter denn je.  Der Chef sieht Gespenster – das jedenfalls glauben die Mitglieder seiner  Brigade Criminelle, allen voran sein Stellvertreter Danglard.  „Windiger und wogender denn je, mit … Fred Vargas lässt den Pariser Kommissar Adamsberg auf Spinnen los weiterlesen

Patrick Modianos Erinnerungen an die Frauen von Paris

  Plötzlich dieser Anruf am späten Abend im Sommer 1965. Eine Frau  sagt, es sei ein Unfall geschehen. Sie bittet den Mann, den sie erst einige Wochen vorher kennengelernt hatte, sofort in die Avenue Rodin  2 zu kommen. Dort  angelangt, blickt er auf den Leichnam eines gewissen Ludo F. Die Frau, deren Name ausdrücklich nicht … Patrick Modianos Erinnerungen an die Frauen von Paris weiterlesen

Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell

Am frühen Nachmittag ist Alberto Giacometti (1901–1966) begeistert: „So weit war ich noch nie. Heute habe ich den Mut, der mir sonst aus unerfindlichen Gründen fehlt. Ich hätte nicht gedacht, dass man so frei sein kann.“ Doch die Euphorie des Künstlers, der sein  Modell mit blutunterlaufenen Augen fixiert, währt nicht lange. Bald schon zaudert und … Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell weiterlesen

Übernachten in Südfrankreich – Unsere besonderen Tipps

  Kommt eh bald der Komet! Auf keinen Fall soll das hier zu einem Unterkunfts-Register ausarten. Aber - wer eine Empfehlung mag, dem kann geholfen werden. Die Tipps sind zu 100 Prozent ohne Kenntnis oder gar Unterstützung der betroffenen Unterkünfte oder Lokale recherchiert und verfasst worden. Will sagen: alles selbst geplant, selbst realisiert und selbst … Übernachten in Südfrankreich – Unsere besonderen Tipps weiterlesen

Tatort Südfrankreich (4): Mit Anne Chaplet durch die Ardèche

Blühende Rosensträucher begrüßen die Reisenden am Ortseingang von Laurac-en-Vivarais. Die Mauer neben dem Ortsschild ist von Moosbatzen überzogen, die golden in der Mittagssonne schimmern. Knapp 800 Menschen leben in dem Dorf, das in den Kriminalromanen von Anne Chaplet Belleville heißt. Ein schöner Flecken. Die Straße führt vorbei an alten Häusern, die mit den Felsen verwachsen … Tatort Südfrankreich (4): Mit Anne Chaplet durch die Ardèche weiterlesen

Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence

  Monsieur Rademasché?“  –  Die Straße  weiter  bis zum Ende.   Dort sei  es das große Haus links. Die Postbotin in der blauen Uniform weist eine schmale Landstraße hinunter, hinaus aus Salon-de-Provence.  Ein Warnschild verbietet die Weiterfahrt: „Route barrée“. Doch sie winkt ab. „Pas de quoi“ – keine Sorge. Das ist schon in Ordnung. Wir fahren … Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence weiterlesen

Tatort Südfrankreich (2): Mit Sophie Bonnet in der Provence

  „Hier irgendwo könnte die Épicerie von Charlotte liegen.“ Sophie Bonnet biegt in eine schmale Gasse am Fuße von Gordes ein. Links und rechts trutzige Häuser aus schwerem Stein. Unter unseren Schuhen buckelt sich hunderte Jahre altes Pflaster. Kein Feinkostgeschäft. Erst recht keines, dessen Besitzerin Charlotte heißt. Denn die existiert allein in der Fantasie der … Tatort Südfrankreich (2): Mit Sophie Bonnet in der Provence weiterlesen

Tatort Südfrankreich (1): Mit Yann Sola an der Côte Vermeille

Manuel  ist nicht zu Hause. Wir drücken uns die Nasen am „El Xadic del Mar“ platt. Ein paar Tische, ein paar Stühle, auf dem Boden Weinkisten. Der Briefkasten neben der Eingangstür scheint  schon lange nicht mehr geleert worden zu sein. Am nächsten Abend kommen  wir wieder. Die  Tür des „El Xadic“ steht weit offen, die … Tatort Südfrankreich (1): Mit Yann Sola an der Côte Vermeille weiterlesen

Jean-Luc Bannalec unter Artus-Forschern in der Bretagne

Frankreich-Krimis aus deutscher Feder boomen. Zu verdanken ist das nicht zuletzt Jean-Luc Bannalec. Hinter diesem französischen Pseudonym verbirgt sich ein  deutscher Verleger. Im Jahr 2012  erschien der erste Band seiner mittlerweile stattlichen Reihe von Bretagne-Krimis.   Jetzt liegt der siebte Band vor: „Bretonische Geheimnisse“. Kommissar Dupin und seine Kollegen machen einen Betriebsausflug  in den Wald von … Jean-Luc Bannalec unter Artus-Forschern in der Bretagne weiterlesen

Alles Buch oder was? – Reisenotizen aus Südfrankreich (10)

Eine Weile waren wir jetzt unterwegs im Südfranzösischen. Haben da und dort mal hingeguckt,  wo es Bücherspuren gab. Auch in ein paar Buchhandlungen. Nichts Repräsentatives. Nichts Exotisches. Aber doch so viel Kreatives. So viel Gutes. Anders ausgedrückt: Guckt doch mal!   Lourmarin Collioure Joyeuse Arles Banon Albi St.-Léger-sur-Dheune Roussillon Autun Sisteron Banyuls-sur-Mer Beaune   Und … Alles Buch oder was? – Reisenotizen aus Südfrankreich (10) weiterlesen

Walter Benjamins letzte Zuflucht – Reisenotizen aus Südfrankreich (9)

  Es war für uns eine kurze, angenehme, geradezu traumhafte Autofahrt an der Küste entlang, vom französischen Banyuls ins spanische Portbou. Sonnige Aussichten immerzu. Es war für Walter Benjamin bald 80 Jahre zuvor eine lange, strapaziöse, geradezu alptraumhafte Flucht zu Fuß über die Pyrenäen, ebenfalls mit dem Startpunkt in Banyuls und dem Zielpunkt in Portbou. … Walter Benjamins letzte Zuflucht – Reisenotizen aus Südfrankreich (9) weiterlesen

Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8)

  Provenzalische Tonfiguren, die in jede Krippe passen sollen, sind ein Sammlergut. Eine der bekanntesten Figuren ist angeblich Tartarin von Tarascon, einer Romanfigur von Alphonse Daudet (1840 - 1897) nachgebildet. Den Inspirator selbst entdecken wir unterwegs ebenfalls als so ein Figürchen, gleich neben seinem einflussreichen Kollegen Frédéric Mistral postiert (dem mit dem Ziegenbart, dem die … Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8) weiterlesen

Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6)

  Drei Mal haben wir in Sarlat-la-Canéda an der Ecke der Place de la Liberté unser Frühstücks-Croissant gegessen. Und an jedem Morgen fand sich schon bald eine erste Reisegruppe ein, die vor dem Nachbarhaus  stehenblieb und den Erläuterungen der Stadtführung lauschte. Hier also wurde Etienne de La Boetie geboren. Wer nicht auf Anhieb weiß, um … Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6) weiterlesen

Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5)

Der "Espace Albert Camus" ist ein Veranstaltungsort in Lourmarin. Immerhin. Ansonsten weist wenig in dem knuffigen Provence-Ort darauf hin, dass hier der Autor des Romans "L'Etranger" gelebt hat. Ende der 50er Jahre hatte Camus das Haus in einer schmalen Gasse am Ortsrand gekauft, weit weg von Paris. Die Gebirgskette des Lubéron, die Stille, die Weite, … Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5) weiterlesen

Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4)

Ein Traumort in Fontaine-de-Vaucluse, die formidable Verbindung von Natur und Poesie feiernd, ist das schöne-kleine Petrarca-Museum. In nächster Nähe der lärmenden Sorgue-Quelle, umfangen von Fels und Grün, feiert es den großen Italiener (1304 - 1374). Um kurz vor elf Uhr, als die Sonne schon entschiedene  Wärmesignale aussendet, rückt ein freundlicher Herr, der uns wenig später … Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4) weiterlesen

Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek

Es sind eben doch noch nicht alle Bücher online einzusehen - jedenfalls nicht "mal eben so". Da hilft ein Besuch in der Kölner Stadtbibliothek weiter, vom Deutschen Bibliotheksverband im Jahre 2015 zur "Bibliothek des Jahres" gekürt. Die feine Auszeichnung hat nichts von ihrer Berechtigung verloren: Freundliche, schnelle und effektive Unterstützung gibt es von der Dame … Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek weiterlesen