Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung

Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für die weiteren Neuerscheinungen, die wir gerne noch erwähnt hätten. Die Links zu den ausführlichen Besprechungen sind jeweils in den Bildzeilen platziert.

Frühling mitten im Dezember – so sieht es aus. Immerhin schlagen hier und jetzt die Bücher aus – sozusagen. Foto: Bücheratlas

Zehn Spitzentitel von Martin Oehlen

„Vernichten“ von Michel Houellebecq

(dt. von Stephan Kleiner und Bernd Wilczek)

Michel Houellebecqs leicht fatalistischer, durchweg faszinierender Gesellschafts- und Politroman aus Frankreich – HIER

„Serge“ von Yasmina Reza

(dt. von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel)

Noch einmal Frankreich: Tragikomischer Gedenk-Trip einer jüdischen Familie von Paris nach AuschwitzHIER

„Löwenherz“ von Monika Helfer

Monika Helfer erzählt – nach Romanen über Großmutter und Vater – die bewegende Geschichte ihres Bruder RichardHIER

„Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker

Ein Heimatroman, dem souverän alles Tümeln ausgetrieben wird: Alarm statt AlpenglühenHIER

„Die Rückkehr der Gewohnheiten“ von Jürgen Becker

Die lakonisch-melancholischen Journalgedichte sind die Fortschreibung eines lyrischen Werks, das zeitgleich in einem Tausendseiter erschienen istHIER

„Kummer aller Art“ von Mariana Leky

Eine famose Kolumnensammlung zu den Problemen und Problemchen des Alltags mit dem fabelhaften Hang zum HerumpsychologisierenHIER

„Nebel“ von Miguel de Unamuno

Ein philosophisch-amüsantes Prachtstück von einem Roman, der 1914 erschienen ist und nun in einer Neuausgabe vorliegtHIER

„Aufklärung“ von Angela Steidele

Eine Feier der Aufklärung, der Bach’schen Musik und der hochgelahrten FrauenzimmerHIER

„Martha“ von Martin Kordic

Ein grandioser Liebes- und Identitätsroman, der mit allen Wassern gewaschen istHIER

„Wir haben es nicht gut gemacht“

Der Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch

Der spektakuläre Briefwechsel, der ursprünglich nicht veröffentlicht werden sollte, bietet Aufklärung und Literaturvergnügen – HIER

Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 von Petra Pluwatsch findet sich HIER .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s