Super Friday der Live-Literatur – Autoren in Eisbärkostüm und mit Gummibärchen-Inspiration – „Wir gehen in die Geschichte ein“

Die Chancen, die Frühjahrs-Neuerscheinungen in Zeiten der Corona-Quarantäne publik zu machen, sind bescheiden. Dabei ist es für jede Neuerscheinung fatal, unter dem Radar zu fliegen. Statt des Ruhms bleibt da womöglich nur noch die Ramschtheke. Die Verlage reagieren landauf-landab. Fast allenthalben wird die anstehende Auslieferung zumindest teilweise in die wärmeren Monate verschoben. So teilte Suhrkamp … Super Friday der Live-Literatur – Autoren in Eisbärkostüm und mit Gummibärchen-Inspiration – „Wir gehen in die Geschichte ein“ weiterlesen

Jochen Schmidt weiß fast alles übers Laufen (und was Peter Handke davon hält)

Jetzt laufen sie wieder. Eben noch beim Berlin-Marathon, jetzt beim Köln-Marathon, bald beim New-York-City-Marathon. Es ist halt Herbst. Dass freilich das Laufen eine Ganzjahres-Beschäftigung ist, wissen Marathon-Läufer besser als alle andere. Einer von ihnen ist Jochen Schmidt, der mit gewitzten und leicht melancholischen Romanen beeindruckt, mit „Schneckenmühle“ oder ein „Auftrag für Otto Kwant“ (eine Besprechung … Jochen Schmidt weiß fast alles übers Laufen (und was Peter Handke davon hält) weiterlesen

Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches

„Konrad Adenauer hat bei uns in Köln gewohnt.“ teilt Husch Josten mit, als wäre dies keine mittelgroße Sensation. „Er hat bei uns am Tisch gesessen, mit uns gefrühstückt und zu Abend gegessen und manchmal, im Sommer, hat er uns im Garten gezeigt, wie man Boule spielt.“ Das eine oder andere ist mittlerweile schon bekannt über … Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches weiterlesen

Volker Kutschers „Marlow“ im Berlin des Nazi-Jahres 1935

Gereon Rath steckt in der Klemme. Was anfangen mit den brisanten Papieren, die er in einem verunglückten Taxi gefunden hat? Deren Besitzer ist tot, der Inhalt des Umschlags, den er bei sich trug, offensichtlich streng geheim. Oberkommissar Rath tut, was ihm in Zeiten wie diesen geboten scheint. Er entsorgt das brandgefährliche Material im nächsten Briefkasten. … Volker Kutschers „Marlow“ im Berlin des Nazi-Jahres 1935 weiterlesen

Auch Deutsche unter den Opfern: Rom zur Goethezeit

Franz Wercker hatte einen Traum. Von dem  erzählt  der Kölner Schriftsteller Christian Schnalke in seinem Debütroman „Römisches Fieber“: „Jahrelang hatte Franz davon geträumt, aufzusteigen vom Sohn eines Tagelöhners zu einem respektierten, vielleicht sogar angesehenen Dichter, doch seine geduldigen heimlichen Studien, all die durchlesenen und durchschriebenen Nächte, in denen er mit fiebernden Augen und glühendem Herzen … Auch Deutsche unter den Opfern: Rom zur Goethezeit weiterlesen

Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor

  Bekannt wurde der Journalist und Schriftsteller Jan Weiler durch eher heitere Romane wie "Und ewig schläft das Pubertier" und "Maria, ihm schmeckt's nicht". Mit "Kühn hat zu tun" begann 2015 Weilers zweite Karriere als Krimiautor. Die Kritiker priesen den Roman als "psychologisches Kabinettstück", die geneigte Leserschaft verhalf ihm auf Anhieb zu einem respektablen Platz … Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor weiterlesen