Ken Follett lässt grüßen: Vorstellung seines neuen Historienromans „Kingsbridge“ im Lübbe-Verlag

Ken Follett im Video während der Buchpräsentation im Bastei-Lübbe-Verlag in Köln-Mülheim Foto: Bücheratlas „Sie werden zum Schluss nicht enttäuscht sein“, verspricht der Autor. Gewinnend lächelt Ken Follett von der Leinwand ins Publikum, das Haar schlohweiß, das Gesicht ein wenig ausgezehrt. Drei Jahre habe er an seinem neuen Werk gearbeitet. „Drei Jahre – in dieser Zeit … Ken Follett lässt grüßen: Vorstellung seines neuen Historienromans „Kingsbridge“ im Lübbe-Verlag weiterlesen

Kölner Krimipreis: Max Annas gewinnt den „Crime Cologne Award 2020“

Max Annas (oben) mit Petra Ivanov und darunter (von links nach rechts) Thomas Ziebula, Tom Hillenbrand und Horst Eckert. Screenshots: Bücheratlas Max Annas ist der Gewinner des „Crime Cologne Award 2020“. Der Autor erhält für seinen Kriminalroman „Mordermittlungskommission - Der Fall Teo Macamo“, der bei Rowohlt Hundert Augen erschienen ist, die mit 3000 Euro dotierte … Kölner Krimipreis: Max Annas gewinnt den „Crime Cologne Award 2020“ weiterlesen

Stunde der Entscheidung: Verleihung des „Crime Cologne Award“ an diesem Sonntag um 19 Uhr im Netz

Der „Crime Cologne Award“, die Auszeichnung für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, wird an diesem Sonntag (6. September 2020) um 19 Uhr verliehen. Diesmal nicht live vor Publikum im Museum Ludwig, sondern coronabedingt als Video auf Youtube und Facebook. Immerhin – so können auch Krimifreunde in den fernsten Weltenwinkel mit dabei sein, wenn Köln … Stunde der Entscheidung: Verleihung des „Crime Cologne Award“ an diesem Sonntag um 19 Uhr im Netz weiterlesen

Hausbesuch bei Rolf Dieter Brinkmann: Ulrike Pfeiffers Fotografien aus dem Jahre 1969

Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) hatte nicht viel Freude an seiner Umwelt. Jedenfalls gilt dieser Befund, wenn man sich seinen Werken anvertraut, seinen Briefen, seinen Reden – und auch dem, was an Zeugnissen von Weggenossen über ihn überliefert ist. Ein bemerkenswerter Autor, das steht außer Frage, war er gewiss. Vielleicht war er es gerade deshalb, weil […]

Goethes Teufelspakt in Balzacs menschlicher Komödie – eine Spurensuche von Markus Schwering

Honoré de Balzac (1799-1850) hat Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) vom Kopf auf die Füße gestellt. Nicht den Dichter höchstselbst und auch nicht dessen komplettes  Werk. Doch immerhin ist eine Verwandlung bei dem einen oder anderen Motiv aus dem Kosmos des Weimaraners zu erkennen. So stellt es Markus Schwering, der Vorsitzende der Kölner Goethe-Gesellschaft, in … Goethes Teufelspakt in Balzacs menschlicher Komödie – eine Spurensuche von Markus Schwering weiterlesen

Theres Essmanns Erzähldebüt über Väter und Söhne, Taxen und Takte: „Federico Temperini“

„Und dann begann die Musik mit einem riesigen Wumms!“ Das klingt nicht nach dem feinen Besteck, mit dem ein Musikkritiker ein Konzert zu sezieren pflegt. Aber Jürgen Krause, der da gerade im Block B der Kölner Philharmonie sitzt, sagt selbst von sich, dass er mit klassischer Musik wenig vertraut sei. Zu diesem Kunst-Erlebnis ist er … Theres Essmanns Erzähldebüt über Väter und Söhne, Taxen und Takte: „Federico Temperini“ weiterlesen

„Geisterkonzert“ in der Kölner Philharmonie

Cambreling mit Berlioz vor leeren Reihen Erst führt die Corona-Krise zu „Geisterspielen“ im Fußball, auch zur Absage der Leipziger Buchmesse und der lit.Cologne, und nun gibt es sogar ein „Geisterkonzert“ in der Kölner Philharmonie. Das Konzert des Gürzenich-Orchester Köln findet an diesem Dienstag (10. März 2020) ohne Publikum in der Philharmonie statt. Dirigent Sylvain Cambreling … „Geisterkonzert“ in der Kölner Philharmonie weiterlesen

Jubiläum und Abschied: Werner Köhler, Erfinder und Mitbegründer der lit.Cologne, blickt zurück

Werner Köhler ist Urvater und Mitbegründer der lit.Cologne. Im Jubiläumsjahr des Internationalen Literaturfestival, das zum 20. Mal stattfindet (10. bis 21. März 2020), zieht er sich aus der Leitung zurück. Hier spricht er über Elke Heidenreich und Roger Willemsen, große Momente und ideale Moderatoren, starke Musik und ein Lebensbuch. Herr Köhler, wie war das mit … Jubiläum und Abschied: Werner Köhler, Erfinder und Mitbegründer der lit.Cologne, blickt zurück weiterlesen

Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe

Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen

Mit Thrillerautor Marc Raabe vom Pan-Brunnen bis zum Bahnwärterhäuschen

Der Verkehrslärm der Aachener Straße liegt hinter uns. Ruhig ist es in der kleinen Seitenstraße, in der Thriller-Autor Marc Raabe und seine Familie wohnen. Gepflegte Altbauhäuser, kleine Vorgärten, im Laub rascheln ein paar Vögel. Vor 17 Jahren hat es den gebürtigen Erftstädter nach Braunsfeld verschlagen. „Ich mag dieses Viertel sehr“, sagt der Mann, dessen Bücher … Mit Thrillerautor Marc Raabe vom Pan-Brunnen bis zum Bahnwärterhäuschen weiterlesen

Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen

Als der Krieg zu Ende war, hat der Fotograf Alfred Tritschler einige Sammlungsstücke des Museum Schnütgen in Köln mit seiner Kamera in schwarz-weißen Aufnahmen eingefangen. Das heißt: Er hat sie ansatzweise eingefangen. Erkennbar ging es ihm nicht um die Dokumentation  von gerettetem, aber noch in der Notaufnahme befindlichen Kulturgut. Die Heiligen hat er nicht in … Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen weiterlesen

Rafik Schami erzählt seinen Kardinals-Roman von A bis W und dann noch ein Zipfelchen vom Z

„Was will ein Autor mehr?“ fragte Rafik Schami am Ende der Vorstellung seines neuen Romans „Die geheime Mission des Kardinals“ (Hanser) in Köln. Groß war die finale Zustimmung des Publikums und ausverkauft das Teerstegenhaus der Evangelischen Kirchengemeinde in Klettenberg. Seit bald zwei Jahrzehnten ist der Schriftsteller dort auf Einladung der Buchhandlung Olitzky regelmäßig zu Gast … Rafik Schami erzählt seinen Kardinals-Roman von A bis W und dann noch ein Zipfelchen vom Z weiterlesen

Eduard Prüssen, Grafiker und Bibliomane aus Köln, ist gestorben

Eduard Prüssen liebte die Literatur und liebte die Bücher. Davon zeugt seine lebenslange Tätigkeit als Grafiker. Seine Porträts von Schriftstellern, mit wenigen kräftigen Konturen in schwarz-weiße Form gebracht, sind zahlreich. Seine literarischen Editionen in der von ihm gegründeten Handpresse "Donkey-Press" sind bibliophile Schätze – handgebunden, gesetzt im Bleisatz aus Einzelbuchstaben, mit signierten Grafiken. Und seine … Eduard Prüssen, Grafiker und Bibliomane aus Köln, ist gestorben weiterlesen

Josef Snobls Kölner Taxinächte mit Trinkern, Philosophen und Sigmar Polke

Es ist eine lange Taxifahrt durch die Kölner Nacht, zu der uns Josef Snobl einlädt. Wer bei ihm einsteigt, sollte allerdings gewarnt sein: romantisch oder heimelig wird es unterwegs nicht werden. Es ist „ein Taxi Blues“, den der studierte Fotograf hier anstimmt – und er tut es auf eindrucksvolle Weise. So ungeschminkt, so offenherzig, so … Josef Snobls Kölner Taxinächte mit Trinkern, Philosophen und Sigmar Polke weiterlesen

Preisfreude am Tag der Bibliotheken für Berlin und Köln

Schon gehört? Heute ist der „Tag der Bibliotheken“. Wie an jedem 24. Oktober seit 1995. Damals hatte Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Initiative ergriffen und diesen Tag ausgerufen. Es ist die Gelegenheit für die rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland, darauf aufmerksam zu machen, dass sie da sind - und wie sie da sind. Bekanntlich ist … Preisfreude am Tag der Bibliotheken für Berlin und Köln weiterlesen

Stecker gezogen: Arno Strobels Thriller über fünf mörderische Tage ohne Handy

Fünf Tage ohne Handy. Fünf Tage keine E-Mails checken, keine WhatsApp-Nachrichten schicken. Fünf Tage nicht telefonieren. Geht das? Zehn Menschen wollen es ausprobieren. Und buchen ein Event namens „Digital-Detox“. In einem abgelegenen Berghotel in den Berchtesgadener Alpen sollen sie lernen, ohne moderne Kommunikationsmittel auszukommen. Sämtliche Handys werden vorab konfisziert, im Hotel gibt es weder ein … Stecker gezogen: Arno Strobels Thriller über fünf mörderische Tage ohne Handy weiterlesen

Katrine Engberg mixt einen kriminellen Drink für ihren Thriller „Blutmond“

Drei Jahre ist es her, dass die Tänzerin, Choreografin und Schauspielerin Katrine Engberg mit ihrem Debütroman „Krokodilwächter“ erst die dänische und anschließend die deutsche Krimiszene aufmischte. In diesem Jahr ist der zweite Band ihrer Kopenhagen-Serie in deutscher Übersetzung erschienen: „Blutmond“. Und - auch Nummer zwei ist ein Volltreffer. Katrine Engberg erzählt die Geschichte einer grausamen … Katrine Engberg mixt einen kriminellen Drink für ihren Thriller „Blutmond“ weiterlesen

Hans Bender, der große Förderer der deutschen Literatur, war ein Glückskind, meint Arnold Stadler

Es war einmal: Eine Frau tritt im vergangenen Jahrhundert in einem Café in Köln an den Tisch, an dem Heinrich Böll mit einem Kollegen sitzt. Vorsichtig fragt sie den Schriftsteller, ob er ihr ein Autogramm geben möge. „Natürlich“, sagt Böll, „aber dann müssen sie auch eins von Hans Bender nehmen, der hier neben mir sitzt. … Hans Bender, der große Förderer der deutschen Literatur, war ein Glückskind, meint Arnold Stadler weiterlesen

Helge Malchow erhält Ehrenpreis bei Verleihung des Kölner Kulturpreises

Man könnte sich Helge Malchow an so mancher Schaltstelle des intellektuellen Lebens vorstellen. Mit seiner Neugier, Kreativität und ausgeprägten Kommunikations-Kompetenz wäre er womöglich auch am Theater oder im Journalismus eine Größe geworden. Gleichwohl darf davon ausgegangen werden, dass er als Verleger von Kiepenheuer & Witsch den für ihn idealen Lebensjob ausgeübt hat. Viele Jahre stand … Helge Malchow erhält Ehrenpreis bei Verleihung des Kölner Kulturpreises weiterlesen

Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches

„Konrad Adenauer hat bei uns in Köln gewohnt.“ teilt Husch Josten mit, als wäre dies keine mittelgroße Sensation. „Er hat bei uns am Tisch gesessen, mit uns gefrühstückt und zu Abend gegessen und manchmal, im Sommer, hat er uns im Garten gezeigt, wie man Boule spielt.“ Das eine oder andere ist mittlerweile schon bekannt über … Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches weiterlesen