Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. An dieser Stelle nun die Liste von Petra Pluwatsch. Und die zehn Empfehlungen … Best of Bücheratlas 2019 (2): Petra Pluwatschs Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen
DuMont
Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe
Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen
Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019
Japan blickt auf eine Ära zurück: Mit der Abdankung von Kaiser Akihito in diesem Jahr endete die Heisei-Zeit, die mit seinem Amtsantritt im Jahre 1989 begonnen hatte. Aus diesem Anlass warf jetzt der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main einen Blick auf die Literatur der letzten 30 Jahre – auf die … Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019 weiterlesen
Der Kriminalroman ist längst reif fürs Hauptseminar – Ein Blick auf das Renommee des Genres
Zwölf Uhr mittags in Hörsaal 7a der Kölner Universität. Im Hauptseminar von Prof. Christof Hamann werden Kriminalromane besprochen: Glauser und Fauser, Dürrenmatt und Ani. „Kriminalliteratur von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart“ heißt die Seminarreihe der Philosophischen Fakultät. Der Kriminalroman eine triviale Gattung? Davon könne keine Rede mehr sein, versichert Hamann. Für den 53-Jährigen, der … Der Kriminalroman ist längst reif fürs Hauptseminar – Ein Blick auf das Renommee des Genres weiterlesen
Jess Kidd schickt ihre Detektivin Bridie Devine durch das alte London der Geister und Exzentriker
Irgendwann habe sie in ihrem Arbeitszimmer gesessen und nur noch gelacht, erinnert sich Annette Weber, Programmleiterin Belletristik des DuMont Buchverlags. „Der Freund der Geister“, der erste Roman von Jess Kidd, sei einfach zu lustig gewesen. Inzwischen hat die Engländerin mit dem Hang zu Gespenstergeschichten ihr drittes Buch vorgelegt: „Die Ewigkeit in einem Glas.“ Wieder geht … Jess Kidd schickt ihre Detektivin Bridie Devine durch das alte London der Geister und Exzentriker weiterlesen
Ein Krimi vom Feinsten: „Verhängnisvolles Calès“ von Cay Rademacher
Gerade erst hat Cay Rademacher mit „Ein letzter Sommer in Méjean“ einen fabelhaften Stand-Alone-Krimi vorgelegt, da folgt schon der sechste Band seiner Roger-Blanc-Serie. Und auch „Verhängnisvolles Calès“ entpuppt sich schnell als Krimi vom Feinsten. Es ist Winter in der Provence, ganz Gadet ist zugehängt mit Weihnachtskitsch, und Capitaine Blanc friert sich in seiner alten Mühle … Ein Krimi vom Feinsten: „Verhängnisvolles Calès“ von Cay Rademacher weiterlesen
Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat
Es gibt eine wichtige Adresse im Leben der Lien de Jong. Sie lautet „Bilderdijkstraat Nr. 10, 3314 RB Dordrecht, Niederlande“. Heute steht hier ein Gebilde aus Stahl. Dahinter liegt eine kleine Rasenfläche. Moderne Backsteinhäuser säumen die Straße. Lien de Jong hat andere Bilder im Kopf. Ein einstöckiges Haus, durch das vier Kinder toben. Eine Frau … Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat weiterlesen
Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise?
Der Buchmarkt befindet sich angeblich in einer Krise. Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern (Teil 3). Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) In unserem Verlag geht es eher bergauf. Trotzdem: Es wird schwieriger, unbekannte, neue Autoren durchzusetzen. Hejo Emons (Emons Verlag) Schön, dass Sie das Wort „angeblich“ benutzen. Wir merken da nämlich nichts von. Wir werden … Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise? weiterlesen
Oliver Bottinis Landraub-Thriller
Warum schreibt einer Krimis über solche Dinge? Über die Kriegsverbrechen im Jugoslawien-Krieg? Über Waffengeschäfte in Afrika und Landaufkäufe in Rumänien? „Aus persönlicher Empörung“, sagt Oliver Bottini, als sei das die selbstverständlichste Antwort der Welt. „Mich muss ein Thema empören, damit ich darüber schreiben kann.“ Was Deutschlands bekanntesten Politkrimi-Autor ebenfalls schwer in Wallung bringen, sprich: als … Oliver Bottinis Landraub-Thriller weiterlesen
Kurz und gut: Isa Maron
Kurz und gut (11): Isa Maron mit "Tödliche Gezeiten" Vergesst Stig Larsson und andere Langweiler, die mehrere Bände brauchen, um eine Geschichte zu erzählen. Die Niederländerin Isa Maron kann es besser. Gerade ist der vierte und letzte Band ihrer fabelhaften Krimireihe Nordsee-Morde erschienen: „Tödliche Gezeiten“. Eine junge Frau sucht ihre verschwundene Schwester und kommt einem … Kurz und gut: Isa Maron weiterlesen
Galerie (6): Tokio
Alles so schön blau hier: Mindestens einen Titel auf diesem Bücherregal kann auch der Leser erkennen, der des Japanischen ganz und gar nicht mächtig ist. Oder? Werke von Haruki Murakami in einer Buchhandlung in Tokio.Foto: Bücheratlas
Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence
Monsieur Rademasché?“ – Die Straße weiter bis zum Ende. Dort sei es das große Haus links. Die Postbotin in der blauen Uniform weist eine schmale Landstraße hinunter, hinaus aus Salon-de-Provence. Ein Warnschild verbietet die Weiterfahrt: „Route barrée“. Doch sie winkt ab. „Pas de quoi“ – keine Sorge. Das ist schon in Ordnung. Wir fahren … Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence weiterlesen
Mit dem Revolver auf die Kirmes
Ein Mann steckt frühmorgens einen Revolver in seine Manteltasche und besteigt einen Zug. Sein Ziel: Great Minden, ein Nest irgendwo in der englischen Provinz. Sein Vorhaben: Er will den Mörder seines Sohnes töten. „Great Minden“, denkt er während der Zugfahrt durch die unbekannte Landschaft. „Nur ein Name, nichts weiter! Ein Ort, an dem ich … Mit dem Revolver auf die Kirmes weiterlesen