Älteste Bibliothek Deutschlands in Köln entdeckt

Bibliothek-RGM

Die Grundmauern der römischen Bibliothek in Köln nach der Freilegung im Jahre 2017. Links die Apsis, in der sich vermutlich eine Statue der Göttin Minerva befunden hat. Foto: Römisch-Germanisches Museum

IMG_E9403

Die Grundmauern der römischen Bibliothek sind mittlerweile in einem Holzverschlag gesichert. Im Hintergrund die Antoniterkirche, deren Citykirchenzentrum im Herbst 2019 eröffnet werden soll. Dann sollen auch einige Zeugnisse der römischen Bibliothek ausgestellt werden. Foto: Bücheratlas

Eine Sensation – wie soll man es anders nennen? Mit vielem hatten die Archäologen der Kölner Bodendenkmalpflege   an dieser historisch heftig durchtränkten Stelle der Kölner Innenstadt  gerechnet,  in der gewaltigen Baugrube an der Antoniterkirche, gleich neben der Schildergasse. Aber eine Bibliothek, errichtet zwischen 150 und 200 nach Christus,  stand nicht auf dem Plan.  Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums und Leiter der Bodendenkmalpflege, sagt, dass dies die  erste römische Bibliothek nördlich der Alpen sei, die sich nachweisen lasse.

Ergraben wurde ein 20 Meter langer und neun Meter breiter Raum, der noch eine Apsis hatte.  Zwei kleine, „gepflegt polierte“  Stücke vom Fußboden sind erhalten, vor allem aber die Grundmauern. Diese  waren aus einem Kalksand-und-Basalt-Gemisch (*) errichtet worden, dem römischen „opus caementicium“. Dessen „Druckfestigkeitsklasse“, im Labor untersucht,  entspricht dem von hochwertigem Beton unserer Tage.

Überraschend war der Fund, obwohl die Archäologen über die Topografie des römischen Köln sehr gut im Bilde sind. „Wir sind da in einen Befund hineingefallen“, sagt Marcus Trier, „den wir zunächst einmal nicht haben bestimmen können.“ Klar war, dass es sich um ein öffentliches Gebäude handeln musste. Die erste Spekulation zielte auf ein Kollegium, eine Art Versammlungshalle.  Dann aber trat der Clou des Gebäudes zutage: Nischen in  den Innenwänden, die zu klein waren für Statuen.  Vergleiche mit anderen antiken Gebäuden – in Ephesos, Pergamon, Alexandria oder Rom – legen nahe, dass in diesen etwa 80 Zentimeter breiten  Nischen Kisten oder Schränke für  Rollen aus Pergament oder Papyrus gelagert wurden.

 

„Das zwei Meter breite Fundament – solche Mauern findet man nur selten im römischen Köln – lässt auf einen stattlichen Bau schließen“, sagt  Dirk Schmitz, Abteilungsleiter in der Kölner Bodendenkmalpflege und vor allem befasst mit der Erforschung des Gebäudes.  Er geht von einer Höhe zwischen sieben und neun Metern aus, so dass die Raumwirkung sehr eindrucksvoll gewesen sein müsse.  Schließlich die Apsis auf der Längsseite – sie war der rechte Ort, um eine Statue aufzustellen. Die Kölner Forscher vermuten, dass dort eine Darstellung der  Minerva Platz gefunden hat. Diese galt als  Göttin der Weisheit und Hüterin der Erkenntnis.

Für die Evangelische Gemeinde in Köln warf  dieser überragende Fund die Frage auf, wie man darauf reagieren sollte. Immerhin   war der Neubau des „Citykirchenzentrums“ im  Antoniterquartier aufwendig geplant  worden. Man habe ja gewusst, sagt Markus Herzberg,  Citykirchenpfarrer an der Antoniterkirche, dass der Boden reif sei für so manche Fundsache.  Doch das Bauwerk, auf das man   dann vor einem Jahr zur allgemeinen Verblüffung gestoßen ist, hat  die Planung erheblich beeinflusst. Fast eine Million Euro hat die Evangelische Gemeinde investiert, um die Grundmauern der Bibliothek so gut es geht zu schützen. Ein Teil der Bibliothek soll künftig in der Tiefgarage des Gemeindezentrums zu sehen sein.

Viele Zeugnisse der antiken Zeit  sind in Köln bereits entdeckt worden.  Da hält sich gemeinhin das Staunen in Grenzen, wenn neue Grabungsergebnisse bekanntgegeben werden. Doch diesmal  ist es   anders. Denn der Fund der ältesten Bibliothek diesseits der Alpen, die Marcus Trier und Dirk Schmitz von der Kölner Bodendenkmalpflege bestätigen, ist, wir sagten es schon, eine  Sensation. Jedenfalls ist sie das für alle,  die der Buchkultur verbunden sind: Wer immer an Literatur interessiert ist, dem darf es bei dieser Nachricht warm ums Herz werden. Die Literaturstadt Köln, nicht zuletzt ihre vielen bedeutenden Bibliotheken, stehen plötzlich und unerwartet in einer sehr langen Traditionslinie.

Martin Oehlen

(*) In einer früheren Fassung des Artikels war von Trachyt-Einschlag die Rede. Es ist aber vor allem Basalt. Was ungewöhnlich ist, wie Marcus Trier sagt, da die Römer ansonsten zumeist  Grauwacke verwendet haben.

 

Weitere Infos unter http://www.ksta.de

 

 

2 Gedanken zu “Älteste Bibliothek Deutschlands in Köln entdeckt

  1. Pingback: Das Kölner Römergrab: „Mehr Antike geht nicht“ | Bücheratlas

  2. Pingback: Galerie 12: CCAA | Bücheratlas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s