Ein Typ wie Trump: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist eine apokalyptische Satire von Dave Eggers

Donald Trump spaltet nicht nur die USA, die er anführt, sondern weltweit auch das Lager seiner Kritiker. Denn für die einen ist seine Präsidentschaft eine Realsatire, für die anderen ein Alptraum. US-Autor Dave Eggers verbindet nun beide Lager, indem er den schmalen Band „Der größte Kapitän aller Zeiten“ als Satire beginnen lässt und als apokalyptisches … Ein Typ wie Trump: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist eine apokalyptische Satire von Dave Eggers weiterlesen

Dave Eggers erzählt in seinem Kurzroman „Die Parade“ von Bürgerkrieg, Straßenbau und der RS-80

Die Sicherheitslage ist heikel. Der Bürgerkrieg, der den namenlosen Staat zerschunden hat, ist gerade erst beendet worden. Jetzt gilt es, eine Straße zu asphaltieren, die endlich die moderne Hauptstadt im Norden mit dem ländlich-armen Süden verbinden soll. Die Zeit drängt, denn der Diktator will in wenigen Wochen eine Siegesparade abhalten. Wenn alles rund läuft, sollte … Dave Eggers erzählt in seinem Kurzroman „Die Parade“ von Bürgerkrieg, Straßenbau und der RS-80 weiterlesen

Corona-Lektüre (1): Uwe Timm, der 80 Jahre alt wird, über „Die Pest“ von Albert Camus

  Albert Camus und Uwe Timm? Da geht was. Der eine ist in aller Munde, weil sein Roman „Die Pest“ in Pandemie-Zeiten als die ultimative Lektüre gefeiert wird. Der andere begeht an diesem 30. März 2020 seinen 80. Geburtstag – über die zwei Neuveröffentlichungen zu seinem Fest haben wir auf dem Bücheratlas bereits HIER berichtet. … Corona-Lektüre (1): Uwe Timm, der 80 Jahre alt wird, über „Die Pest“ von Albert Camus weiterlesen

Neu in Venedig: Schorlau und Caiolo schicken Commissario Morello in eine Stadt, die der gar nicht mag

Ein Sizilianer in Venedig? Das kann nicht gutgehen. Zu viele Touristen, zu viele Kanäle. Zu wenig Straßen. Zu wenig Luft zum Atmen. Widerwillig schiebt sich Commissario Antonio Morello, aus dem sizilianischen Cefalu zwangsversetzt in die angeblich schönste Stadt der Welt, an seinem ersten Arbeitstag durch enge Gassen und überfüllte Plätze, entschlossen, nichts, aber auch gar … Neu in Venedig: Schorlau und Caiolo schicken Commissario Morello in eine Stadt, die der gar nicht mag weiterlesen

Michael Kumpfmüller über die letzten zehn Tage der Virginia Woolf

Es ist die letzte große Krise der Virginia Woolf. Im März des Kriegsjahres 1941, im englischen Cottage „Monk’s House“ bei Rodmell in East Sussex, fällt sie immer wieder in die Depression, befürchtet sie einen Nervenzusammenbruch, wähnt sie sich leergeschrieben: „Vielleicht hat sie ja einfach nichts mehr zu sagen.“ Über den Freitod hat sie schon oft … Michael Kumpfmüller über die letzten zehn Tage der Virginia Woolf weiterlesen

Best of Bücheratlas 2019 (2): Petra Pluwatschs Geschenktipps kurz vor Toresschluss

Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. An dieser Stelle nun die Liste von Petra Pluwatsch. Und die zehn Empfehlungen … Best of Bücheratlas 2019 (2): Petra Pluwatschs Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen

Matthias Brandts liebevoller Blick auf eine Jugend in den 70ern – und die Beatles spielen dazu „Blackbird“

Matthias Brandt blickt abermals zurück. Das hat er schon in seinem gefeierten Prosadebüt „Raumpatrouille“ (2016) gemacht, worin er durchaus autobiographisch geprägte Erzählungen aus einer Kindheit als Sohn eines deutschen Bundeskanzlers versammelt hatte. Nun geht es um die Jugendjahre, allerdings in einem Roman und durchaus freier in der personalen Anlage. Motte, der eigentlich Morten heißt, erzählt … Matthias Brandts liebevoller Blick auf eine Jugend in den 70ern – und die Beatles spielen dazu „Blackbird“ weiterlesen

Judith Merchants Thriller „Atme“ ist ein intelligentes Verwirrspiel

Nur ein paar Minuten hat Nile in der Umkleidekabine der teuren Boutique verbracht. Gerade lange genug, um ihr Hochzeitskleid anzuprobieren. Doch als sie wieder herauskommt, ist ihr Freund Ben verschwunden. Ben, der ihretwegen seine Frau und das Haus mit den blauen Türen verlassen hat. Ben, mit dem sie vom ersten Tag ihrer Begegnung an eine … Judith Merchants Thriller „Atme“ ist ein intelligentes Verwirrspiel weiterlesen

Helge Malchow erhält Ehrenpreis bei Verleihung des Kölner Kulturpreises

Man könnte sich Helge Malchow an so mancher Schaltstelle des intellektuellen Lebens vorstellen. Mit seiner Neugier, Kreativität und ausgeprägten Kommunikations-Kompetenz wäre er womöglich auch am Theater oder im Journalismus eine Größe geworden. Gleichwohl darf davon ausgegangen werden, dass er als Verleger von Kiepenheuer & Witsch den für ihn idealen Lebensjob ausgeübt hat. Viele Jahre stand … Helge Malchow erhält Ehrenpreis bei Verleihung des Kölner Kulturpreises weiterlesen

„Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 4. Werner Köhler bei Kiepenheuer & Witsch „Eine echte Buchpremiere“, das bestätigte Helga Rese-Fresch … „Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4) weiterlesen

Yann Sola mit dem besten Perez aller Zeiten: „Johannisfeuer“

Perez will eigentlich nur ein wenig Höhentraining machen. Schließlich hat er Ziehtochter Stéphanie versprochen, mit ihr zur Sommersonnenwende auf den Canigou, den heiligen Berg der Katalanen, zu steigen. Und der ist immerhin 3000 Meter hoch. Doch natürlich kommt alles ganz anders. Der kleine dicke Katalane stolpert bei seinem Spaziergang durch die Berge über eine dehydrierte … Yann Sola mit dem besten Perez aller Zeiten: „Johannisfeuer“ weiterlesen

Wellershoff-Stipendien 2019 an Bleier und Schneider

Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider erhalten die Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2019. Das gaben die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln am Dienstag bekannt. Ulrike Anna Bleier, 1968 in Regensburg geboren, veröffentlichte 2016 ihren Debütroman „Schwimmerbecken“, auf den im vergangenen Jahr der Roman „Bushaltestelle“ folgte. Über ihr neues Romanprojekt „Spukhafte Fernwirkung“ sagt die Jury: … Wellershoff-Stipendien 2019 an Bleier und Schneider weiterlesen

Feridun Zaimoglu über den Kampf der Frauen und das Unrecht der Männer

*** Feridun Zaimoglu trat mit seinem Roman "Die Geschichte der Frau" auf dem Kölner Literaturfestival lit.Cologne auf. Gemeinsam mit Karen Duve war er auf dem Literaturschiff zu erleben. Am darauffolgenden Tag trafen wir den Autor in seinem Hotel. Der Roman lässt in zehn sprachmächtigen Kapiteln Frauen aus Sage und Geschichte zu Wort kommen, die von … Feridun Zaimoglu über den Kampf der Frauen und das Unrecht der Männer weiterlesen

Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer

  Sie war anders als die anderen Frauen: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die Autorin der Novelle „Die Judenbuche“, von der Karen Duve  sich und uns in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ein Bild macht. Aber auch diese Frauen waren anders als die anderen: Zippora, „die schwarzhäutige Frau des Moses“, dann Antigone, Judith, Brunhild, die … Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer weiterlesen

Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“

  Das gibt's nur einmal: Diese Lesung, so sagte es Werner Köhler von der lit.Cologne zur Begrüßung im Börsensaal der Industrie- und Handelskammer in Köln, ist die einzige, die der britische Schriftsteller mit seinem neuen Roman in Deutschland absolviert. Die Literaturfreunde, die sich für diese Veranstaltung entschieden hatten, werden es nicht bedauert haben. Unterhaltsam und … Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“ weiterlesen

Julian Barnes erzählt von der ersten großen Liebe und was aus ihr wurde

Später? „Nun ja, was später kam, kam später.“ Erst einmal war da nichts als Glück. Jugendliches Glück. Und unbedingte, ewige, vollkommene, nicht zu beschreibende Liebe. So hatte noch nie, nie, nie zuvor ein Mann eine Frau geliebt. Vor „über 50 Jahren“ in einem Ort südlich von London. Und was später kam? Das wird der Leser … Julian Barnes erzählt von der ersten großen Liebe und was aus ihr wurde weiterlesen

Maxim Leo erzählt die packende Geschichte seiner „verschwundenen Familie“

„Eine Familie ist eine merkwürdige Sache“, sagt Maxim Leo. „Man trifft Menschen, die einem ähnlich und doch sehr fremd sind.“ Bei der Hochzeit seines Bruders Moritz vor einigen Jahren sei ihm das so ergangen. „Alles Leos.“ Leos aus Großbritannien, aus Israel, aus Österreich und Frankreich.  Leos, deren  Urgroß- und Ururgroßeltern wie er selber aus Berlin … Maxim Leo erzählt die packende Geschichte seiner „verschwundenen Familie“ weiterlesen

Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch

"Da fing ich dann endgültig Feuer" Frau Gleba, seit Jahresbeginn sind Sie Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch – wie ist Ihre Stimmungslage? Ich bin erfüllt von Freude und Dankbarkeit, auch von Respekt vor der Aufgabe,  und vor allem spüre ich viel Energie. Das große Glück für mich ist, dass Helge Malchow in veränderter Funktion dem … Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch weiterlesen

Vladimir Sorokin entzündet ein Grillfeuer mit erlesenen Büchern

Das muss man mögen. Extravagante Speisen sind beileibe nicht jedermanns Sache. Und hier reden wir nicht von Steaks, die mit Goldblättchen verfeinert werden. Sondern von Fisch und Fleisch, die über brennenden Büchern gegrillt werden. Denn das ist der neueste Gourmettrend: „Book ’n’ Grill“. Die verwöhnten Zeitgenossen des Jahres 2037, denen wir in Vladimir Sorokins Roman … Vladimir Sorokin entzündet ein Grillfeuer mit erlesenen Büchern weiterlesen

Helge Malchow schildert Bettina Böttinger den Königsweg

Es ist das Ende einer Ära. Aber gleichzeitig gilt: Niemals geht man so ganz. So steht Helge Malchow, wenn er zum Jahresende die Leitung bei Kiepenheuer & Witsch an Kerstin Gleba übergeben wird, dem Verlag weiter als „Editor at Large“  unterstützend zur Seite. Das erläuterte er noch einmal im Alten Pfandhaus in der Kölner Südstadt, … Helge Malchow schildert Bettina Böttinger den Königsweg weiterlesen