
Foto: Bücheratlas
Donald Trump spaltet nicht nur die USA, die er anführt, sondern weltweit auch das Lager seiner Kritiker. Denn für die einen ist seine Präsidentschaft eine Realsatire, für die anderen ein Alptraum. US-Autor Dave Eggers verbindet nun beide Lager, indem er den schmalen Band „Der größte Kapitän aller Zeiten“ als Satire beginnen lässt und als apokalyptisches Horrorszenario fortschreibt – mit einem zarten Hoffnungsschimmer am finalen Horizont.
Da steht ein Mann mit einer gelben Feder im Haar zur Wahl des neuen Kapitäns der „Glory“ an. Er hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, auch nicht von Navigation und Seerecht. Kennzeichnend für ihn sind Eitelkeit und Großsprecherei, Dünnhäutigkeit und Vulgarität. Gewählt wird er trotzdem. Warum? „Ich mag diesen Typen“, verrät ein Passagier, „der sagt, was ihm gerade so einfällt.“ Ein anderer erklärt, „dass wir so jemanden brauchen, der mal alles umkrempelt.“
Auch das weitere Geschehen an Bord wäre brüllend komisch, wäre es nicht so dicht dran an der Realität. Daher liest man etwas mehr als die Hälfte der Geschichte mit dem sanften Amüsement des Wiedererkennens: „Er log bei der Uhrzeit, während er unter einer Uhr stand.“
Doch mit dem Spaß ist es vorbei, als „der Helle“ unter „blutrotem Segel“ heranrauscht. Der Kapitän bewunderte den bekannten Piraten, weil der so wahnsinnig männlich „ohne Hemd auf dem Rücken eines Pferdes aussah“. Und „ihm gefiel, wie der Helle Geschäfte machte und vor allem, wie er seine Feinde ermordete oder die Ermordung seiner Feinde befahl“. Dann beginnt eine Schreckensvision des Mordens.
Tatsächlich spielt Eggers hier mit kaum verdeckten Karten. Ob nun Donald Trump oder Wladimir Putin und am Ende auch noch Kim Jong-un als Sehr Weicher Mann – die politische Gegenwart schimmert bis zur Kenntlichkeit aus dieser Fiktion hervor. Bei der Ausgestaltung hat der Autor wahrlich nicht zur dünnen Feder gegriffen, sondern zum breiten Pinsel. „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist ein Dokument der Empörung.
Martin Oehlen
Mehr zu Dave Eggers und seinem gleichzeitig erscheinendem Roman „Die Parade“ findet sich HIER.
***
Wer nun dieses Werk (oder ein anderes) erwerben will, der ist beim lokalen Buchhandel bestens aufgehoben. Nicht vergessen – sehr viele Buchhändlerinnen und Buchhändler bieten ihre Titel online an und liefern frei Haus. Der deutsche Buchhandel ist einzigartig aufgestellt – das soll er auch bleiben.
***
Dave Eggers: „Der größte Kapitän aller Zeiten“, dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Kiepenheuer & Witsch, 128 Seiten, 14 Euro. E-Book: 12,99 Euro.