Unsere Spitzentitel 2021: Empfehlungen von turbulent bis melancholisch – Erster Teil

Dieser Lorbeerkranz wurde anlässlich der Schillerfeier im Jahre 1905 in Speyer aus Messing gefertigt. Ausgestellt wird er in Friedrich Schillers Geburtshaus in Marbach am Neckar. Die kleine, aber feine Präsentation in dem Haus ist einen Besuch wert. Wie wir darauf kommen? Jetzt werden auf dem Bücheratlas ein paar Lorbeerkränze vergeben. Foto: Bücheratlas

Da fehlt noch ein Geschenk für Weihnachten? Oder womöglich ein ultimativer Lektüre-Tipp für die ach-so-stillen Tage? Wir haben mal durch unser Bücheratlas-Jahr gescrollt und unsere Spitzentitel ausgewählt.

Selbstverständlich ist dies eine Auswahl unter Schmerzen. Viele weitere Bücher rascheln mit ihren Seiten und weisen darauf hin, dass wir sie doch keinesfalls außen vor lassen dürften. Nicht zuletzt haben wir ihnen ja auch einige Lese-  und Schreibstunden gewidmet. Was tun? Tja. Da muss man ganz streng sein und diese Bücher zuklappen, damit Ruhe ist.

Hier also unsere Empfehlungen kurz vor dem Fest. Los geht es heute mit dem Belletristik-Quintett von Martin Oehlen. Morgen folgt die Auswahl von Petra Pluwatsch. Schließlich gibt es noch einen gemeinsamen Sachbuch-Block.

Und falls wir uns nicht mehr lesen sollten: Vielen Dank für den Blick auf den Blog, dann und wann oder regelmäßig, und frohe Weihnachten. Hier nun die Top 5 – erster Teil!


Martin Oehlens Top 5 der Belletristik

1 „Sein oder Nichtsein“ von Klaus Pohl

Tragikomische Theaterturbulenzen mit Peter Zadek, William Shakespeare und einem traumhaften Ensemble- die Besprechung gibt es HIER .

2 „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier

(dt. von Jürgen und Romy Ritte)

Verblüffende Flugbewegungen führen zur schrägen Versammlung der Doppelgänger – die Besprechung gibt es HIER .

3 „Die einsame Bodybuilderin“ von Yukiko Motoya

(dt. von Ursula Gräfe)

Bizarre Partnerschaften in Japan werden als schiere Selbstverständlichkeiten präsentiert – die Besprechung gibt es HIER .

4 „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“

von Helga Schubert

Geschichten aus einem keineswegs leichten Alltag werden lebensklug im milden Abendlicht erzählt – die Besprechung gibt es HIER .

5 „Unter einem ferneren Himmel“ von Juan Rulfo

(dt. von Dagmar Ploetz)

Klassische Moderne vom Urvater des „Magischen Realismus“ in neuer Übersetzung – die Besprechung gibt es HIER .

Das ist die Belletristik-Liste von Martin Oehlen. Die Belletristik-Liste von Petra Pluwatsch folgt am Sonntag. Eine gemeinsame Sachbuch-Liste gibt es dann noch am Montag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s