Das Finale ist da! Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER), einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER) sowie einem Besuch der Ausstellung zu Heinrich Manns „Der Untertan“ (HIER) geht es im vierten und letzten Teil unserer Dezember-Reihe um Weihnachten und die Zukunft. Das ist ein gutes Stichwort: Unseren Leserinnen und Lesern … Mann-o-Mann (4 und Ende): Weihnachten mit Puter bei den Buddenbrooks, dann mit Zoff auf dem Zauberberg und schließlich mit Unglauben beim „Untertan“ weiterlesen
Insel
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung
Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen
Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben
Ein Ort mit ziemlich viel Tradition: Das „Café de Flore“ am Boulevard Saint-Germain. Foto: Bücheratlas Kaffeepreise und ähnliche Banalitäten sucht man vergebens in Murielle Rousseaus wunderbarem Reiseführer „Die Cafés von Paris“. Ach was, Reiseführer! Für Bücher wie dieses gibt es eigentlich keine passende Bezeichnung. Nennen wir es eine Sammlung. Eine Sammlung der Lieblingscafés von Murielle … Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben weiterlesen
Hekla spricht Vulkanisch: Audur Ava Olafsdottirs „Miss Island“ erzählt vom Aufbruch einer Schriftstellerin
Foto: Bücheratlas Gibt es auf Island noch einen anderen Beruf als den der Schriftstellerei? Betrachtet man nur die Zahl der Bücher, die alljährlich in deutscher Übersetzung von der saga-umwobenen Insel zu uns gelangen, dann müsste dort gefühlt jede Familie einen Dichter oder eine Dichterin in ihren Reihen haben. Dieser Eindruck, der vor zehn Jahren beim … Hekla spricht Vulkanisch: Audur Ava Olafsdottirs „Miss Island“ erzählt vom Aufbruch einer Schriftstellerin weiterlesen
Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe
Notre-Dame - eingerüstet nach dem verheerenden Brand . Foto: Bücheratlas In der Sicherheitszentrale von Notre-Dame in Paris wird der erste Feueralarm um 18.18 Uhr ausgelöst. Doch der Angestellte, der den Posten noch nicht lange innehat, glaubt an einen Fehlalarm. Um 18.42 Uhr ertönt die Sirene erneut. Nun läuft der Mann die 300 Stufen zum Hauptdachstuhl hinauf und öffnet … Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe weiterlesen
Erstmals veröffentlicht: Sylvia Plath schickt Mary Ventura in die Freiheit
Viel schmaler kann ein Buch kaum sein. Und dennoch ist es ein kleines Schmuckstück, attraktiv und wertvoll zugleich. Die Kurzgeschichte „Mary Ventura und das neunte Königreich“ ist ein bislang unveröffentlicht gebliebenes Werk von Sylvia Plath (1932 - 1962), der Autorin des Romans „Die Glasglocke“ und des nachgelassenen Lyrik-Bandes „Ariel“. Nachdem Plath 1952 einen Schreibwettbewerb der … Erstmals veröffentlicht: Sylvia Plath schickt Mary Ventura in die Freiheit weiterlesen
Spezialitäten-Trio: Chinas ältestes Schulbuch, deutsche Exil-Buchhandlung in Paris, Wahl des Weines beim Staatsbesuch
Der „Tausend-Zeichen-Klassiker“ (Reclam, 24 Euro) ist Chinas älteste Schulfibel – und zuweilen noch heute im Einsatz. Die Schrift aus dem 6. Jahrhundert führt nicht nur ein in die Kalligraphie. Sie informiert zudem in 250 mal 4 Zeichen über alles Wichtige der (damaligen) Welt, buchstäblich geht es um Himmel und Erde. Erstmals liegen diese Zeichen auf … Spezialitäten-Trio: Chinas ältestes Schulbuch, deutsche Exil-Buchhandlung in Paris, Wahl des Weines beim Staatsbesuch weiterlesen