
Buchrücken, die den jeweiligen Inhalt schützen sollen, brechen und blättern. Fotos: Bücheratlas

Bücher wurden in der frühen Neuzeit oft ohne Umschlag ausgeliefert.Foto: Bücheratlas

Eigenhändige Angabe des Besitzers dieses Buches: Ferd(inand Franz) Wallraf, Prof(essor aus) Cologne. Fotos oben und unten: Bücheratlas
- Brüchige Sammlung: Die Bibliothek des Ferdinand Franz Wallraf in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek muss dringend restauriert werden. Foto: Bücheratlas
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), Köln einziger „Erzbürger“ und wegweisender Sammler und Mäzen, hat der Stadt in seinem Testament aus dem Jahre 1818 unter anderem seine umfangreiche Bibliothek mit Werken vom 15. bis zum 19 Jahrhundert überlassen. Es handelt sich um über 14.000 Exemplare aus allen damals geläufigen Wissenschaftsbereichen – und um jede Menge Bücher, in denen es um die alte Stadt am Rhein geht. Doch die Hälfte der Werke befindet sich in einem miesen Zustand, weist brüchige Buchrücken auf, Wasserschäden, Insektenfraß und vieles mehr. Zwar befindet sich die Bibliothek heute in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) an einem sicheren Ort. Da droht keine Feuchtigkeit, auch von gefräßigem Kleingetier geht keine Gefahr aus. Doch die Schäden der frühen Jahre, die herrühren von schlechter Lagerung, strapaziösen Umzügen und der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg – sie sind nicht behoben. Jetzt sucht Christiane Hoffrath von der zuständigen Abteilung in der USB „Buchpaten“, um Geld zu sammeln für die Restaurierung, die wohl um die 1,5 Millionen Euro kosten wird. Der Zeitpunkt für die Initiative scheint günstig. Denn 2018 wird des 200. Jahrestages der Testaments-Erklärung gedacht, unter anderem mit einer Ausstellung über „Wallrafs Erbe“ im Wallraf-Richartz-Museum. Der Anstoß zu diesem Gedenken kommt vom Historischen Institut der Universität Köln, wo unter Leitung von Prof. Gudrun Gersmann vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit das Projekt „Wallraf digital“ jede Menge Aufklärung leistet.
Martin Oehlen

Die „Sammlung Wallraf“ in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek umfasst über 14.000 Bände. Christiane Hoffrath ist dort die zuständige Dezernentin für Historische Bestände und Sammlungen. Sie will die Sammlung restaurieren lassen. Fotos: Bücheratlas
Den Bericht über einen Ortsbesuch im zweiten Stock der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek lesen Sie hier: https://www.ksta.de/kultur/beschaedigte-buecher-wallrafs-erbe-ist-in-not—uni-bibliothek-sucht-unterstuetzer-30172782?view=fragmentPreview
Und eine Würdigung von Ferdinand Franz Wallraf gibt es hier: https://www.ksta.de/kultur/200–geburtstag-der-sammlung-wallraf-chaotischer-bewahrer-koelner-kunstschaetze-29899826
Pingback: Rettung für Wallraf naht – Landesregierung NRW kündigt Hilfe bei der Restaurierung an | Bücheratlas
Pingback: Galerie (5): Köln | Bücheratlas