Westminster Abbey ist einer der Handlungsorte von Rebecca Gablés siebtem Waringham-Band. Foto: Bücheratlas Die Zettel sind weg. Rebecca Gablé klopft nervös die Taschen ihrer Jeans ab. Vordere Tasche. Nichts. Hintere Tasche. Auch nichts. Die Zettel sind weg. Doch selbstverständlich weiß sie auch so, wo wir uns – kaum eine Woche vor dem Tod von Elizabeth … Der englische König hat Angst vor Gewitter: Mit Rebecca Gablé an den Schauplätzen ihres neuen Historienromans „Drachenbanner“ weiterlesen
Mittelalter
Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften
Der Lamspringer Psalter vom Ende des 13. Jahrhunderts ist mit großer Wahrscheinlichkeit im dortigen Benediktinerinnenkloster entstanden. Die Handschrift gehört heute zur Sammlung von Kolumba in Köln. Foto: Bücheratlas Noch ist es nicht zu spät. Noch ist die Ausstellung „Von Frauenhand – Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen“, die das Museum Schnütgen in Kooperation mit der Erzbischöflichen … Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften weiterlesen
„Nirgendwo sonst sind die Bedingungen so gut wie in Deutschland, um Gehör zu bekommen“ – Felicitas Hoppe stellt im Literaturhaus Köln ihren Roman „Die Nibelungen“ vor
Felicitas Hoppe gibt Auskunft über die „Hoppe-Werkstatt“. Screenshot: Bücheratlas Dicht am Wasser gebaut ist Felicitas Hoppes Roman „Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm“. Das liegt nahe bei einem Stoff, der von der Nordsee bis ans Schwarze Meer führt und zumal an Rhein und Donau spielt. Jetzt erläuterte die Autorin, 2012 mit dem Büchnerpreis geadelt, im … „Nirgendwo sonst sind die Bedingungen so gut wie in Deutschland, um Gehör zu bekommen“ – Felicitas Hoppe stellt im Literaturhaus Köln ihren Roman „Die Nibelungen“ vor weiterlesen
Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“
Foto: Bücheratlas Wann es losging mit der Globalisierung? Valerie Hansen, Professorin für Geschichte an der Yale University, hat die Sache recherchiert. Sobald der erste Wikinger den – heute so genannten – amerikanischen Boden betrat, war das „missing link“ gefunden. Europa und Amerika hatten die Brücke geschlagen für Menschen, Waren, Glaube und Wissen – aber auch … Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“ weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (7): Hildegard von Bingen als Kaiserflüsterin und Kräuterkundlerin
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz widmet sich an vielen historischen Orten dem Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere mittelalterliche Stätten. Unsere Ausflugstour endet mit dieser Folge. Bingen Vielfältig sind die Ansichten der Hildegard von Bingen, die das Museum am Strom ausstellt. Foto: … Ausflug ins Kaiserjahr (7): Hildegard von Bingen als Kaiserflüsterin und Kräuterkundlerin weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (3): Burg Trifels war im Mittelalter die bedeutendste Reichsburg – und dann eine Verlockung für die Nazis
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz widmet sich an vielen historischen Orten dem Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere mittelalterliche Stätten. Einige davon wollen wir vorstellen. Diesmal geht es zur: Burg Trifels Blick vom Turm der Burg Trifels auf Pfälzer Wald und Annweiler … Ausflug ins Kaiserjahr (3): Burg Trifels war im Mittelalter die bedeutendste Reichsburg – und dann eine Verlockung für die Nazis weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (1): Mainzer Ausstellung über „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz erinnert an vielen historischen Orten an das Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stätten, an denen in diesem kaiserlichen Zusammenhang auf Spuren der Vergangenheit hingewiesen werden. Davon später mehr. Erst einmal geht es in die Herzkammer. Der … Ausflug ins Kaiserjahr (1): Mainzer Ausstellung über „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ weiterlesen
Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen
Als der Krieg zu Ende war, hat der Fotograf Alfred Tritschler einige Sammlungsstücke des Museum Schnütgen in Köln mit seiner Kamera in schwarz-weißen Aufnahmen eingefangen. Das heißt: Er hat sie ansatzweise eingefangen. Erkennbar ging es ihm nicht um die Dokumentation von gerettetem, aber noch in der Notaufnahme befindlichen Kulturgut. Die Heiligen hat er nicht in … Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen weiterlesen
Action, bitte! Das Turnierbuch rund um den Helden Freydal ist eine köstliche Kostbarkeit
An Action ist kein Mangel: Ritter taumeln, Pferde stürzen, Lanzen splittern, Schilde zerspringen, Dolche blitzen. Es ist eine wild bewegte Szenerie, die mit kräftigen Strichen und satten Farben, mit Blattgold und Blattsilber präsentiert wird. Fast meint der Betrachter, sich in Deckung bringen zu müssen. So vital, nahezu sinnlich spürbar sind die Darstellungen aus dem „Freydal“, … Action, bitte! Das Turnierbuch rund um den Helden Freydal ist eine köstliche Kostbarkeit weiterlesen
Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters
Die Frau weiß, wer sie ist und was sie will. Diesen Eindruck gewinnt, wer die schlanke Gestalt betrachtet, die sich da mit einem frommen Buch in der Hand in aufrechter Haltung abbilden lässt. Das war keinesfalls die übliche Darstellung jener Reichen und Superreichen des Mittelalters, die es sich leisten konnten, eine Handschrift in Auftrag zu … Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters weiterlesen