Großes Finale mit Pickelhaube in Berlin: Bruno Preisendörfer erreicht auf seiner vierteiligen Geschichtsreise die Bismarckzeit

Da guckt sie, die Borussia! Das Preußen-Denkmal wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Wannsee in Berlin aufgestellt. Nach starker Beschädigung durch Vandalismus in den 1990er Jahren wurde die Statue umfänglich saniert. Diese Arbeiten waren 2009 beendet. Foto: Bücheratlas Jede Reise kommt einmal an ihr Ende. Auch die Zeitreise, die Bruno Preisendörfer tief in die deutsche … Großes Finale mit Pickelhaube in Berlin: Bruno Preisendörfer erreicht auf seiner vierteiligen Geschichtsreise die Bismarckzeit weiterlesen

Unsere Spitzentitel 2021: Empfehlungen von turbulent bis melancholisch – Erster Teil

Dieser Lorbeerkranz wurde anlässlich der Schillerfeier im Jahre 1905 in Speyer aus Messing gefertigt. Ausgestellt wird er in Friedrich Schillers Geburtshaus in Marbach am Neckar. Die kleine, aber feine Präsentation in dem Haus ist einen Besuch wert. Wie wir darauf kommen? Jetzt werden auf dem Bücheratlas ein paar Lorbeerkränze vergeben. Foto: Bücheratlas Da fehlt noch … Unsere Spitzentitel 2021: Empfehlungen von turbulent bis melancholisch – Erster Teil weiterlesen

„Die haben alle eine Knall“: Klaus Pohls famoser Roman „Sein oder Nichtsein“ über Peter Zadeks Hamlet-Inszenierung 1999

„Sein oder Nichtsein“ ist ganz großes Theater. Foto: Bücheratlas Die Schauspieler, die ich mag, haben alle einen Knall“, sagt Peter Zadek im Jahre 1999. Da probt der große Theaterregisseur noch einmal den „Hamlet“, über 20 Jahre nach seiner legendären Bochumer Inszenierung. In Straßburg hat er für die Koproduktion mit den Wiener Festwochen ein Dreamteam gewonnen, … „Die haben alle eine Knall“: Klaus Pohls famoser Roman „Sein oder Nichtsein“ über Peter Zadeks Hamlet-Inszenierung 1999 weiterlesen

Salz gesät, einen Krebs verurteilt und beim Rathausbau die Fenster vergessen: „Das Lalebuch“ erzählt unerhörte Geschichten aus dem 16. Jahrhundert

Die Lalen in Laleburg haben im 16. Jahrhundert beim Rathausbau die Fensteröffnungen vergessen. Kann ja mal passieren. Foto: Bücheratlas Es gibt sie noch – die positiven Nachrichten. Hier ist so eine!  Zwar wird da ein Pferd durch das herabschießende Gatter eines Stadttors in zwei Hälften geteilt. Doch seinem Reiter gelingt es, das Tier wiederherzustellen. Als … Salz gesät, einen Krebs verurteilt und beim Rathausbau die Fenster vergessen: „Das Lalebuch“ erzählt unerhörte Geschichten aus dem 16. Jahrhundert weiterlesen

Kunst, Kaviar und Lockdown: „Welt der Renaissance“ von Tobias Roth ist eines der schönsten Bücher des Jahres

Himmlischer Ausblick zur Decke des Doms von Florenz Foto: Bücheratlas Aus dem Staunen kommt man so schnell nicht heraus. Die „Welt der Renaissance“, das von Tobias Roth herausgegebene Lesebuch im Großformat, ist ein Schatzhaus mit vielen Stockwerken. Warum das so ist? Uns fallen drei Hauptgründen ein. Sie haben zu tun mit der Epoche, der Auswahl … Kunst, Kaviar und Lockdown: „Welt der Renaissance“ von Tobias Roth ist eines der schönsten Bücher des Jahres weiterlesen

„Sommer bei Nacht“: Krimiautor Jan Costin Wagner ist ein Meister der Seelenerkundung

Einige Sekunden nur hat Lea Meininger ihren Sohn aus den Augen gelassen. Doch jetzt ist der fünfjährige Jannis unauffindbar. Ein Mann, mittelalt, mittelgroß, etwas korpulent, hat den Jungen an die Hand genommen und ist mit ihm davongegangen. Das beweist eine Überwachungskamera an einem nahen Parkhaus. Am Tatort zurückgelassen hat er einen großen Teddybären. „Sommer bei … „Sommer bei Nacht“: Krimiautor Jan Costin Wagner ist ein Meister der Seelenerkundung weiterlesen

Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer

  Sie war anders als die anderen Frauen: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die Autorin der Novelle „Die Judenbuche“, von der Karen Duve  sich und uns in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ein Bild macht. Aber auch diese Frauen waren anders als die anderen: Zippora, „die schwarzhäutige Frau des Moses“, dann Antigone, Judith, Brunhild, die … Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer weiterlesen

Bernhard Jaumann eröffnet eine Detektei für Kunstkriminalität

  Eine dunkle Nacht im Mai. Ein Eisenbahnwaggon mit „entarteter Kunst“. Zwei Hitlerjungen, die auch im Jahr 1945 noch an den Endsieg  glauben. Die Versuchsanordnung  endet mit einem Toten. Und bildet gleichzeitig den Auftakt zu einem ungewöhnlichen  und spannenden Krimi, der auf realen Gegebenheiten basiert. „Der Turm der blauen Pferde“ ist der erste Band einer … Bernhard Jaumann eröffnet eine Detektei für Kunstkriminalität weiterlesen