Chinesisches Saiteninstrument, das im Konfuzius-Tempel in Tainan (Taiwan) ausgestellt wird. Womöglich ist es leichter, das Instrument zu spielen, als den Kern der Konfuzius-Sprüche zu ergründen. Foto: Bücheratlas Ein Mysterium erster Ordnung – das sind die gesammelten „Gespräche“ des Konfuzius, einer der am häufigsten aus dem Chinesischen übersetzten Texte. Denn 2500 Jahre nach Lebzeiten des Gelehrten … Der Fürst, die Schildkröte und die Frauen: Hans van Ess befreit die legendären „Gespräche“ des Konfuzius vom Staub der Jahrhunderte weiterlesen
Übersetzen
Sind alle Wahlen Schwindel – oder nur einige davon? Fernando Pessoas Erzählungen aus einer Zeit, als Portugal rekordverdächtig viele Regierungswechsel erlebte
Die Sonne lacht auf dieser portugiesischen Kachel - egal, was auf der Erde los ist. Foto: Bücheratlas Fernando Pessoa (1888-1935) ist nicht nur der größte Dichter der portugiesischen Neuzeit. Auch ist er ein Mann der vielen Namen. Sein Werk durchziehen Pseudonyme und Heteronyme – erfundene Namen, denen auch noch eine Vita (und ein Horoskop) angedichtet … Sind alle Wahlen Schwindel – oder nur einige davon? Fernando Pessoas Erzählungen aus einer Zeit, als Portugal rekordverdächtig viele Regierungswechsel erlebte weiterlesen
Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe
Foto: Bücheratlas Rechtzeitig zum Beginn der Kirschblüte ist der langersehnte dritte und letzte Band des „Großen japanisch-deutschen Wörterbuchs“ (GDJW) mit den Buchstaben O bis Z erschienen. Damit ist das epochemachende Werk komplett, das seit langem ein Desiderat war und nun einen Meilenstein in der deutschen Japanforschung darstellt. Jahreszeitenwort und Pferdefleisch Ich mache mir das Vergnügen, … Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe weiterlesen
Daran ändert die Absage der Leipziger Buchmesse nichts: Die Bücher zum geplanten Schwerpunktthema Portugal liegen bereit
Das Gastland-Signet für die Leipziger Buchmesse 2022 Portugal und die portugiesische Sprache – sie sollten auf der Leipziger Buchmesse im März 2022 unter dem Motto „Die unerwartete Begegnung des Verschiedenartigen“ präsentiert werden. Daraus wird leider nichts. Ziemlich unerwartet wurde jetzt die Messe abgesagt und damit auch das schöne Schwerpunktthema. Dabei hatte noch in dieser Woche … Daran ändert die Absage der Leipziger Buchmesse nichts: Die Bücher zum geplanten Schwerpunktthema Portugal liegen bereit weiterlesen
Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu
Hier kommt eine Zumutung! Ein sehr dickes Text-Paket. Aber wie ein Kollege zu sagen pflegte: „Das muss doch mal möglich sein!“ Erst einmal gibt es hier eine Rezension zu Ursula Gräfes frischer Neuübersetzung der „Chroniken des Aufziehvogels“, in der kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Dann folgt ein Vokabel-Vergleich: „Aktenmappe“ statt „Klemmbrett“. Schließlich aus … Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu weiterlesen
Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“
Den Scheck hätte Sabine Mangold beinahe vergessen. Gerade hatte die Berlinerin die Urkunde zum „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ erhalten, da schritt sie schon zum Rednerpult, um sich zu bedanken. Gleichwohl fand sie noch einmal zurück in die Bühnenmitte zu Keiichi Aizawa, dem Direktor des Japanischen Kulturinstituts in Köln, der ihr das Preisgeld in Höhe von … Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ weiterlesen
Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe
Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen
Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019
Japan blickt auf eine Ära zurück: Mit der Abdankung von Kaiser Akihito in diesem Jahr endete die Heisei-Zeit, die mit seinem Amtsantritt im Jahre 1989 begonnen hatte. Aus diesem Anlass warf jetzt der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main einen Blick auf die Literatur der letzten 30 Jahre – auf die … Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019 weiterlesen
Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen
Frau Gräfe, wie wurde Ihr Interesse für Japan und die japanische Literatur geweckt? Das kam daher, dass ich gerne eine außereuropäische Philologie studieren wollte. Schon als Kind mochte ich die Geschichten aus fernen Ländern. Für mich sollte die Weltliteratur nicht nur aus europäischen Werken bestehen. Ich habe dann eher zufällig Japanologie studiert. Es hat aber … Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen weiterlesen
„Was alles schwedische Literatur sein kann“ – Kölner Literaturnacht revisited (3)
Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 3. Die Kunst des Übersetzens Vom Übersetzen war in dieser Ersten Kölner Literaturnacht einige … „Was alles schwedische Literatur sein kann“ – Kölner Literaturnacht revisited (3) weiterlesen