Provenzalische Tonfiguren, die in jede Krippe passen sollen, sind ein Sammlergut. Eine der bekanntesten Figuren ist angeblich Tartarin von Tarascon, einer Romanfigur von Alphonse Daudet (1840 - 1897) nachgebildet. Den Inspirator selbst entdecken wir unterwegs ebenfalls als so ein Figürchen, gleich neben seinem einflussreichen Kollegen Frédéric Mistral postiert (dem mit dem Ziegenbart, dem die … Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8) weiterlesen
Literatur
Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5)
Der "Espace Albert Camus" ist ein Veranstaltungsort in Lourmarin. Immerhin. Ansonsten weist wenig in dem knuffigen Provence-Ort darauf hin, dass hier der Autor des Romans "L'Etranger" gelebt hat. Ende der 50er Jahre hatte Camus das Haus in einer schmalen Gasse am Ortsrand gekauft, weit weg von Paris. Die Gebirgskette des Lubéron, die Stille, die Weite, … Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5) weiterlesen
Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4)
Ein Traumort in Fontaine-de-Vaucluse, die formidable Verbindung von Natur und Poesie feiernd, ist das schöne-kleine Petrarca-Museum. In nächster Nähe der lärmenden Sorgue-Quelle, umfangen von Fels und Grün, feiert es den großen Italiener (1304 - 1374). Um kurz vor elf Uhr, als die Sonne schon entschiedene Wärmesignale aussendet, rückt ein freundlicher Herr, der uns wenig später … Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4) weiterlesen
Dieter Wellershoff, 1925 – 2018
"Für mich ist das Buch das Medium Nummer eins. Es bietet mehr als alle anderen Medien die Chance, ein zweites Leben zu leben - und mit diesem Wissen in die Wirklichkeit zurückzukehren. Bewegt, verstärkt, vielleicht irritiert, auf jeden Fall mit einem Zugewinn. Wenn der Mensch diese Rückzugsmöglichkeit nicht hat, sondern immerzu gezwungen ist, in der … Dieter Wellershoff, 1925 – 2018 weiterlesen
Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2)
"Das Haus von Samuel Beckett? Das gib es noch. Aber es ist in Privatbesitz. Das kann man nicht besichtigen." Die Dame im Informationsamt von Roussillon wirkt nicht begeistert über das Interesse an dem großen Iren. Aber das Haus, in dem der Dramatiker gegen Ende des Zweiten Weltkriegs untergekommen ist, auf der Flucht vor den … Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2) weiterlesen
Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord
Es ist schwül in Le Bugue an diesem Sommertag. Sanft ansteigende Straßen, alte, steingraue Häuser, an deren Wänden das Moos klebt. Träge wälzt sich die Vézère, ein Nebenfluss der Dordogne, an Restaurants und blühenden Wiesen vorbei. Wir sind in Martin-Walker-Land. Der schottische Krimiautor lebe ein wenig außerhalb des Ortes, verrät der Verkäufer in Walkers … Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord weiterlesen
Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor
Bekannt wurde der Journalist und Schriftsteller Jan Weiler durch eher heitere Romane wie "Und ewig schläft das Pubertier" und "Maria, ihm schmeckt's nicht". Mit "Kühn hat zu tun" begann 2015 Weilers zweite Karriere als Krimiautor. Die Kritiker priesen den Roman als "psychologisches Kabinettstück", die geneigte Leserschaft verhalf ihm auf Anhieb zu einem respektablen Platz … Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor weiterlesen
Plötzlich ein K
Der deutsche Buchmarkt ist für viele wertvolle Neuerscheinungen gut. Gerade auch im Windschatten der Bestsellerlisten. So wächst seit Jahr und Tag die historisch-kritische Ausgabe eines Neuzeit-Klassikers: die Franz-Kafka-Edition. Der Stroemfeld-Verlag meistert diese Herausforderung mit Glanz und Gloria, was jetzt die Herausgabe des unvollendeten Romans „Das Schloss“ bestätigt. Da wird dem Faksimile der Handschrift … Plötzlich ein K weiterlesen