Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“

In Worms befindet sich gleich neben der Synagoge das jüdische Lehrhaus (Jeschiwa) mit dem sogenannte Raschi-Stuhl. Mit dieser Bezeichnung wird an den bedeutenden Gelehrten erinnert, der in Worms gewirkt hat und der am Anfang der jiddischen Sprachgeschichte steht. Foto: Bücheratlas Man muss kein Gelehrter sein, um Susanne Klingensteins „Kulturgeschichte der jiddischen Literatur“ genießen zu können. … Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“ weiterlesen

Jena ist der Nabel der Welt: Andrea Wulf erzählt in „Fabelhafte Rebellen“ von den Frühromantikern und der Erfindung des Ich

Goethe und Schiller mischten zwar auch bei den Frühromantikern in Jena mit, allerdings standen sie dort und damals ausnahmsweise nicht im Mittelpunkt. Hier sehen wir die Herren in Weimar - aber wenn uns nicht alles täuschen, denken sie da gerade an Jena. Foto: Bücheratlas Es waren nur zehn Jahre. Aber die hatten es in sich. … Jena ist der Nabel der Welt: Andrea Wulf erzählt in „Fabelhafte Rebellen“ von den Frühromantikern und der Erfindung des Ich weiterlesen

„Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor

Riesig ist der Katalog mit Dylan-Songs - doch über diese spricht er in dem vorliegenden Band nicht. Vielmehr würdigt er die Kunst der Anderen. Foto: Bücheratlas Bob Dylan dichtet und komponiert, singt und spielt – und dann analysiert er auch noch die Kunst seiner Kolleginnen und Kollegen. Über das eigene Werk spricht er gar nicht … „Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor weiterlesen

Strandwanderung von Hiddensee über Ostende nach Lesbos: Bettina Baltschevs meeresfrische Kulturgeschichte „Am Rande der Glückseligkeit“

Foto: Bücheratlas Es ist immer eine gute Idee, an den Strand zu gehen. Klar, im Winter denkt man nicht sofort daran, am Meeressaum zu flanieren. Dabei hat auch das etwas. Ganz bestimmt. Es muss nicht immer Sommer sein. Dass der Strand ein Fall für jede Jahreszeit ist, für jede Witterung und jede Tageszeit, das macht … Strandwanderung von Hiddensee über Ostende nach Lesbos: Bettina Baltschevs meeresfrische Kulturgeschichte „Am Rande der Glückseligkeit“ weiterlesen

Puppen und Pistolen: Der Bildband „Toys“ führt durch 100 Jahre amerikanischer Spielzeugwerbung

Der Rennverlauf bleibt bei dieser Streckenführung aus dem Jahre 1960 angenehm übersichtlich. Unsere weitere Abbildung am Kopf der Seite zeigt eine Werbung für eine Spielzeugeisenbahn der Marke Lionel aus dem Jahre 1928. Fotos: Jim Heimann Collection/Courtesy Taschen Der prall gefüllte Spielzeugschrank, mindestens hundert Frisbee-Scheiben hoch, wird aufgeschlossen – und herauspurzeln Dampfloks, Puppen, Fahrräder, Monopoly, Rennwagen, … Puppen und Pistolen: Der Bildband „Toys“ führt durch 100 Jahre amerikanischer Spielzeugwerbung weiterlesen

Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“

Eingang zur „Verbotenen Stadt“ in Peking Foto: Bücheratlas Das Kraut der Unsterblichkeit ist eine echte Verlockung. Schon vor über 2000 Jahren schickte der Kaiser von China eine Expedition aus, die unter Leitung eines gewissen Xu Fu auf den Inseln am fernen Horizont nach diesem Kraut suchen sollte. Doch Xu Fu, der 221 vor Christus aufgebrochen … Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“ weiterlesen

„Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque

Foto: Bücheratlas Julian Barnes, der am 19. Januar 75 Jahre alt wird, ist weiterhin für Überraschungen gut. Dass er sich des englisch-französischen Verhältnisses annimmt, ist schon einige Male vorgekommen, nicht nur in „England, England“. Auch wissen wir, dass sich Barnes in der Kunstgeschichte auskennt, da denke man nur an den vor fünf Jahren erschienenen Band … „Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque weiterlesen

Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe

Notre-Dame - eingerüstet nach dem verheerenden Brand . Foto: Bücheratlas In der Sicherheitszentrale von Notre-Dame in Paris wird der erste Feueralarm um 18.18 Uhr ausgelöst. Doch der Angestellte, der den Posten noch nicht lange innehat, glaubt an einen Fehlalarm. Um 18.42 Uhr ertönt die Sirene erneut. Nun läuft der Mann die 300 Stufen zum Hauptdachstuhl hinauf und öffnet … Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe weiterlesen

Action, bitte! Das Turnierbuch rund um den Helden Freydal ist eine köstliche Kostbarkeit

An Action ist kein Mangel: Ritter taumeln, Pferde stürzen, Lanzen splittern, Schilde zerspringen, Dolche blitzen. Es ist eine wild bewegte Szenerie, die mit kräftigen Strichen und satten Farben, mit Blattgold und Blattsilber präsentiert wird. Fast meint der Betrachter, sich in Deckung bringen zu müssen. So vital, nahezu sinnlich spürbar sind die Darstellungen aus dem „Freydal“, … Action, bitte! Das Turnierbuch rund um den Helden Freydal ist eine köstliche Kostbarkeit weiterlesen