Nadifa Mohamed im Interview während der Online-Matinee Screenshot: Bücheratlas Deqo, Kawsar und Filsan – das sind die drei starke Frauen, deren Schicksale Nadifa Mohamed in „Der Garten der verlorenen Seelen“ auf eindringliche Weise erzählt und verknüpft. Und was das für Schicksale sind! Der Roman spielt im von Gewalt versehrten Somalia am Ende der 1980er Jahre. … „Der Garten der verlorenen Seelen“ von Nadifa Mohamed ist das „Buch für die Stadt 2020“ – Die Matinee um drei starke Frauen gibt es im Netz weiterlesen
„Kölner Stadt-Anzeiger“
Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren
Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Die Lese- und Literaturaktion ist eine gemeinsame Aktion von – in alphabetischer Folge – Jungem Literaturhaus Köln, "Kölner Stadt-Anzeiger" und Stadtbibliothek … Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren weiterlesen
Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin
Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Bereits zum vierten Mal findet die Lese- und Literaturaktion für junge Leser statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von … Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin weiterlesen
Um keinen Reim verlegen: Zum Tode des Satirikers Dieter Höss
Dieter Höss, einer der freundlichsten, humorvollsten und beharrlichsten Satiriker der Bundesrepublik Deutschland, ist gestorben. Er war kein Mann des Derben, kein Lautsprecher auf großer Bühne, sondern einer, der mit seinen feinen Limericks, seiner Kurzprosa, seinen Sentenzen, seinen Gedichten ein treues Publikum fand. Zuletzt erschien von ihm im Ende des vergangenen Jahres „Wo die wilden Männle … Um keinen Reim verlegen: Zum Tode des Satirikers Dieter Höss weiterlesen
Von der ersten Lüge eines Kindes bis zur täglichen Lüge des Erwachsenen: Der Roman „Lügnerin“ von Ayelet Gundar-Goshen
Lügen sind eine höchst ambivalente Sache: verwerflich auf der einen Seite, durchaus notwendig auf der anderen. Bei der Eröffnung der Leseinitiative „Ein Buch für die Stadt“ im Depot 1 des Schauspiel Köln sagte die Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen, deren wunderbarer Roman „Lügnerin“ in diesem Jahr im Zentrum der Aktion steht: „Jeder Mensch lügt laut Statistik mindestens einmal … Von der ersten Lüge eines Kindes bis zur täglichen Lüge des Erwachsenen: Der Roman „Lügnerin“ von Ayelet Gundar-Goshen weiterlesen
Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“
Deutschland muss sich um seinen wissenschaftlichen Nachwuchs keine Sorgen machen. Jedenfalls nicht um den der Biologen. Das ist die schöne Erkenntnis, die bei der Eröffnungs-Matinee zum "Jungen Buch für die Stadt" in der Kölner Stadtbibliothek gewonnen werden konnte. Da stellte Moderator Ralph Caspers die kniffligsten Fragen. Doch das junge Publikum ließ sich nicht aus dem … Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“ weiterlesen
Richard Powers zum Hambacher Forst
Mensch oder Baum – was ist wichtiger? Gut, im Allgemeinen fällt die Antwort nicht so schwer. Fällt sie wohl auch Richard Powers nicht so schwer. Gleichwohl weist der US-Autor darauf hin, dass der Mensch aufhören sollte, sich für die einzige Besonderheit auf Erden zu halten. Es gilt, was er auch in seinem neuen Roman „Die … Richard Powers zum Hambacher Forst weiterlesen
Eva Menasse („Vienna“) erzählt eine Anekdote: Unter Flüchtlingen
Hans Menasse ist die zentrale Persönlichkeit in Eva Menasse Debüt-Roman "Vienna" aus dem Jahre 2005, dem "Buch für die Stadt 2018" in Köln und der Region. Bei der Eröffnungs-Matinee der Lese- und Literaturaktion von Literaturhaus Köln und "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählte die österreichische Autorin eine Anekdote, die freilich nicht aus dem Familienroman stammt, sondern … Eva Menasse („Vienna“) erzählt eine Anekdote: Unter Flüchtlingen weiterlesen
Eva Menasses Jahrhundertfamilienroman „Vienna“
Der Roman geht los, wie ein Roman losgehen muss, der überreich ist an Stoff und Drama: „Mein Vater war eine Sturzgeburt. Er und ein Pelzmantel wurden Opfer der Bridgeleidenschaft meiner Großmutter, die, obwohl die Wehen einsetzten, unbedingt noch die Partie fertigspielen musste.“ Indem Eva Menasse gleich zu Beginn ihres Romans „Vienna“ eine Geburt mit einer Partie … Eva Menasses Jahrhundertfamilienroman „Vienna“ weiterlesen
Lieblingsspeisen und Ekelessen – „Alles lecker!“ von Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner
Heute schon gefrühstückt? Na, was denn so? Womöglich Miso-Suppe und platten Fisch? Vielleicht eher Spiegelei mit „Baked Beans“? Croissant und heiße Schokolade? Oder doch Brot mit Käse und einem weichgekochten Ei? Die Welt des Frühstücks ist bunt. Und nicht nur die. Vielleicht sitzen Sie ja auch gerade beim Abendessen. In jedem Fall gilt: Was … Lieblingsspeisen und Ekelessen – „Alles lecker!“ von Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner weiterlesen