Spezialitäten-Trio: Chinas ältestes Schulbuch, deutsche Exil-Buchhandlung in Paris, Wahl des Weines beim Staatsbesuch

Der „Tausend-Zeichen-Klassiker“ (Reclam, 24 Euro)  ist Chinas älteste Schulfibel – und zuweilen noch heute im Einsatz. Die Schrift aus dem 6. Jahrhundert führt nicht nur ein in die  Kalligraphie. Sie informiert zudem in 250 mal 4 Zeichen über  alles Wichtige der (damaligen) Welt, buchstäblich geht es um Himmel und Erde. Erstmals liegen diese Zeichen auf Deutsch vor: Eva Lüdi Kong hat sie übertragen und erläutert im Nachwort, was der Laie darüber wissen sollte.

Zeichen

 

 

Ferdinand Ostertag, aus Berlin geflohen, eröffnet im April 1933 die erste deutsche Exilbuchhandlung in Paris.  Ein Gästebuch – das hier als Faksimile geboten wird – ist die Basis einer historischen Recherche von Inge Thöns und Herbert Blank. Ihr Ziel: die  „Librairie Au Pont de l’Europe“ (Wallstein,  39 Euro). Dort verkehrten viele prominente Zeitgenossen – unter anderem Marlene Dietrich, Alfred Döblin, André Gide, Julien Green, Lotte Lenya, Klaus Mann, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Gertrude Stein, Ernst Toller, Paul Valéry, Franz Werfel, Kurt Weill und Kurt Wolff. Doch dann muss Ostertag weiterflüchten, vor den einrückenden Deutschen nach Amerika.

Thoens

 

 

Knut Bergmann erzählt süffig, süffisant und diplomatisch eine Geschichte der Bundesrepublik entlang der Staatsbankette: „Mit Wein Staat machen“ (Insel,  25 Euro). Was wurde aufgetischt, was kredenzt, wenn hoher Besuch anstand?  Und was sagt das über die Bundesrepublik aus, was über die Geschmäcker in Bonn und was über die in Berlin? Dabei erweist sich der Autor nicht zuletzt als  kundiger Önologe, der weiß, dass der Rotwein für Haile Selassie anno 1954 aus einem „schrecklichen Jahrgang“ stammte.

Bergmann

Martin Oehlen

http://www.ksta.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s