Mann-o-Mann (4 und Ende): Weihnachten mit Puter bei den Buddenbrooks, dann mit Zoff auf dem Zauberberg und schließlich mit Unglauben beim „Untertan“

Das Finale ist da! Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER), einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER) sowie einem Besuch der Ausstellung zu Heinrich Manns „Der Untertan“ (HIER) geht es im vierten und letzten Teil unserer Dezember-Reihe um Weihnachten und die Zukunft. Das ist ein gutes Stichwort: Unseren Leserinnen und Lesern … Mann-o-Mann (4 und Ende): Weihnachten mit Puter bei den Buddenbrooks, dann mit Zoff auf dem Zauberberg und schließlich mit Unglauben beim „Untertan“ weiterlesen

Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen

Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER) und einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER), geht es im dritten Teil unserer Dezemberreihe um Heinrich Mann.   Da braut sich was zusammen: Diederich Heßling (Werner Peters) blickt in Wolfgang Staudtes Verfilmung des Romans „Der Untertan“ (DDR 1951) besorgt in den Himmel. Gerade spricht … Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen weiterlesen

Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt

Jacques Devaulx war der Mann, der über den Tellerrand schaute. Als die Welt noch nicht  per GPS  zu erkunden war, kam es auf tendenziell zuverlässige Karten und Instrumente an. Dass bei der Erläuterung all dessen die Ästhetik eine großartige Rolle spielen kann, beweist die Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ von 1583. Schließlich sollte … Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt weiterlesen

Spezialitäten-Trio: Chinas ältestes Schulbuch, deutsche Exil-Buchhandlung in Paris, Wahl des Weines beim Staatsbesuch

Der „Tausend-Zeichen-Klassiker“ (Reclam, 24 Euro)  ist Chinas älteste Schulfibel – und zuweilen noch heute im Einsatz. Die Schrift aus dem 6. Jahrhundert führt nicht nur ein in die  Kalligraphie. Sie informiert zudem in 250 mal 4 Zeichen über  alles Wichtige der (damaligen) Welt, buchstäblich geht es um Himmel und Erde. Erstmals liegen diese Zeichen auf … Spezialitäten-Trio: Chinas ältestes Schulbuch, deutsche Exil-Buchhandlung in Paris, Wahl des Weines beim Staatsbesuch weiterlesen

Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4)

Ein Traumort in Fontaine-de-Vaucluse, die formidable Verbindung von Natur und Poesie feiernd, ist das schöne-kleine Petrarca-Museum. In nächster Nähe der lärmenden Sorgue-Quelle, umfangen von Fels und Grün, feiert es den großen Italiener (1304 - 1374). Um kurz vor elf Uhr, als die Sonne schon entschiedene  Wärmesignale aussendet, rückt ein freundlicher Herr, der uns wenig später … Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4) weiterlesen

Reclam-Hefte bei Samuel Pepys ganz vorne im Regal

Ganz in Gelb heute (und in diesem Falle mit Reiseschmutzspuren). Elfenbeinfarben in früheren Jahren. Und rosabraun zu Beginn - wobei der Reclam-Verlag selbst vom Farbton "Rosenholz" spricht. Zwischen  solcherart gefärbten Umschlägen öffnete und öffnet sich seit 150 Jahren die Weite der "Universal-Bibliothek". Aus Anlass des Jubiläums im November 2017 gab es allerlei Würdigungen. Der nachfolgende … Reclam-Hefte bei Samuel Pepys ganz vorne im Regal weiterlesen