„Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors

Wörthersee, Enten, Fische – welche Worte fände wohl Peter Handke zu diesem Motiv? In Klagenfurt am Wörthersee besuchte er das Humanistische Bundesgymnasium, in Klagenfurt druckte die Kärntner Volkszeitung 1959 zwei Texte des Jugendlichen ab, und in Klagenfurt hat er auf seiner Sommerreise im Jahre 1978 Station gemacht. Foto: Bücheratlas Das war doch alles eben erst. … „Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors weiterlesen

„Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“

„In seinem Vierkanthof in Ohlsdorf", schreibt Nicolas Mahler, „richtete er sich einen Denk- und Schreibkerker ein.“ Bild: Mahler/Suhrkamp Lustiger kann’s kaum noch werden. Nicht in Sachen Thomas Bernhard. Nicolas Mahlers „unkorrekte Biografie“ ist ein Literaturspaß der hellsten Art. In 99 Bildern und vielen exquisiten Zitaten erzählt er prägnant, gescheit und vor allem komisch das Leben … „Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“ weiterlesen

Heiner Müller zählt Neonröhren, die Duras verlangt hohe Miete: Verleger Rudolf Rach legt zweiten Band seiner Autobiographie vor

Der Theaterverlag L'Arche Editeur befindet sich in Paris in der Rue Bonaparte 86. Davon haben wir gerade kein Bild zur Hand. Daher entscheiden wir uns für die Rue Bonaparte 42. Hier lebte einige Jahre lang Jean-Paul Sartre - der war ja nicht nur Philosoph, sondern auch vom Theaterfach. Foto: Bücheratlas Ein Glücksspiel – das war … Heiner Müller zählt Neonröhren, die Duras verlangt hohe Miete: Verleger Rudolf Rach legt zweiten Band seiner Autobiographie vor weiterlesen

Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld

„Die Arbeit eines Verlegers“, sagte Peter Suhrkamp (1891-1959) im Jahre 1954, „steht im Dienste der Gesittung.“ Damit meinte er „ein bestimmtes geistiges Lebensniveau“, wie es zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts geherrscht und an dem es in der „schwarze(n) Zeit“ des Nationalsozialismus gemangelt habe. Der Verlag, den Peter Suhrkamp am 1. Juli ins Handelsregister in Frankfurt … Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld weiterlesen

Peter Handkes schönes Durcheinander

  Es ist „ein schönes Durcheinander“, meint Peter Handke mit Blick auf seine Notizbücher. Die Aufzeichnungen, die er seit 1975 regelmäßig macht, seien eine „Mischung aus Vielerlei, ein Arbeitsjournal“. Mittlerweile hortet er die Notate nicht mehr im privaten Umfeld. Nachdem er  67 Notizbücher bereits im Jahre 2007 an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach gegeben hatte, … Peter Handkes schönes Durcheinander weiterlesen

Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“

Warum schreiben? Dieser Frage ging Jürgen Becker auf den Grund, als er  seine  Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises hielt, der bedeutendsten literarischen Ehrung in Deutschland. „Vielleicht, um mich besser kennenzulernen“, sagte er, „und wenn dabei so etwas wie ein Bild von den Widersprüchen der eigenen Identität entsteht, vielleicht erkenne ich dann besser, was in meinen … Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“ weiterlesen

Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party

Jürgen Becker, 1932 in Köln geboren, erhielt er im Jahre 2014 den Georg-Büchner-Preis. Er kennt die Frankfurter Buchmesse seit fast 60 Jahren, als Journalist und vor allem als Schriftsteller. Hier schildert er seine Erfahrungen. Das erste Mal war ich 1959 oder 1960 auf der Buchmesse – damals noch nicht als Autor, sondern als Mitarbeiter des … Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party weiterlesen