Galerie (20): „Kunst muss stattfinden“

„Ausverkauft“ war die Kölner Philharmonie am Sonntagabend beim Benefizkonzert für die Freie Musikszene. Und dieses „ausverkauft“ sieht aufgrund der Corona-Auflagen dann derart trostlos aus wie auf diesem Screenshot vom Livestream. So wenige Besucher durften es eben nur sein bei den Auftritten von Concerto Köln, Ensemble Musikfabrik, Gürzenich-Orchester Köln und WDR-Sinfonieorchester. Wie sehr dem Intendanten Louwrens … Galerie (20): „Kunst muss stattfinden“ weiterlesen

Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“

Gut, dass Ingeborg Marx ihren Sohn Constantin angerufen hat! „Du musst mich bei der Sitzung vertreten.“ sagt die prinzipiell coole Psychoanalytikerin ausnahmsweise leicht angespannt am Telefon. Welche Sitzung? Na, die mit den Vertretern von Bund und Land, bei der es um den Erweiterungsbau für das Museum Wendevogel in Frankfurt gehen wird. Ingeborg ist die Vorsitzende … Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“ weiterlesen

Japanische Schönheiten, Stars und Geisterkatzen – Meisterwerke aus der „fließenden Welt“

„Die große Welle“ von Katsushika Hokusai ist ziemlich gewiss das bekannteste Kunstwerk, das die Welt mit Japan in Verbindung bringt. Ein Farbholzschnitt voller Dramatik in einer Kunstform, die in Fernost reüssierte wie nirgendwo sonst und die die Malerei weltweit beeinflusste. Die Stars des Kabuki-Theaters mit markanten Grimassen und dicker Schminke waren die beliebtesten Motive. Schöne … Japanische Schönheiten, Stars und Geisterkatzen – Meisterwerke aus der „fließenden Welt“ weiterlesen

Sonnenblumen sowieso: Vincent van Goghs Stillleben in Potsdam und bei Prestel

Aller guten Dinge sind drei Ausstellungen! Vincent van Gogh (1853 – 1890) wird derzeit nicht nur im Noordbrabants Museum in ‘s-Hertogenbosch mit einem Blick auf seinen inneren Kreis (mehr dazu HIER) und im Frankfurter Städel mit einer Ausstellung zur zumal deutschen Rezeption (HIER) gewürdigt. Parallel dazu widmet sich das Museum Barberini in Potsdam dem Giganten … Sonnenblumen sowieso: Vincent van Goghs Stillleben in Potsdam und bei Prestel weiterlesen

Vincent van Gogh in Frankfurt: Alle sind „außer Rand und Band“

Vincent van Gogh (1853 – 1890) genießt im Moment jede Menge Aufmerksamkeit. Dabei steht gar kein Gedenktag an für den Maler und Zeichner aus den Niederlanden, der in seinem Werk das Licht feierte und das Landleben würdigte. Das kann nur heißen: der Mann ist auch ohne Anlass der Rede und des Sehens wert. Eine frische … Vincent van Gogh in Frankfurt: Alle sind „außer Rand und Band“ weiterlesen

Vincent van Gogh war gar nicht so – Auf den Spuren des Malers in Brabant (1)

Die Ausstellung "Van Goghs innerer Zirkel" in ‘s-Hertogenbosch gehört zur Offensive der Provinz Nordbrabant, die Heimat des Künstlers stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Tatsächlich kann man auf van Goghs Spuren fabelhaft durch Brabant reisen. Und noch heute lassen sich in den südlichen Niederlanden viele Szenerien aus seinem gewaltigen Werk aufspüren, über die wir im … Vincent van Gogh war gar nicht so – Auf den Spuren des Malers in Brabant (1) weiterlesen

Faszination in Schwarz und Weiß – Auf Bruegels Spuren (3)

3. Dynastiegebäude, Bozar und Königliche Bibliothek Die Globalisierung des Werks von Pieter Bruegel dem Älteren hat lang vor der Moderne eingesetzt. So sind seine Gemälde weltweit verstreut. Die meisten befinden sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Aber zumindest in Reproduktionen ist der ganze Bruegel-Kosmos in Brüssel zu finden. In bewegten Bildern geschieht dies im Dynastiegebäude … Faszination in Schwarz und Weiß – Auf Bruegels Spuren (3) weiterlesen

Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt

Jacques Devaulx war der Mann, der über den Tellerrand schaute. Als die Welt noch nicht  per GPS  zu erkunden war, kam es auf tendenziell zuverlässige Karten und Instrumente an. Dass bei der Erläuterung all dessen die Ästhetik eine großartige Rolle spielen kann, beweist die Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ von 1583. Schließlich sollte … Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt weiterlesen

Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell

Am frühen Nachmittag ist Alberto Giacometti (1901–1966) begeistert: „So weit war ich noch nie. Heute habe ich den Mut, der mir sonst aus unerfindlichen Gründen fehlt. Ich hätte nicht gedacht, dass man so frei sein kann.“ Doch die Euphorie des Künstlers, der sein  Modell mit blutunterlaufenen Augen fixiert, währt nicht lange. Bald schon zaudert und … Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell weiterlesen