
Eintauchen in Bruegels Pandämonium im Brüsseler Dynastiegebäude Foto: Bücheratlas
3. Dynastiegebäude, Bozar und Königliche Bibliothek
Die Globalisierung des Werks von Pieter Bruegel dem Älteren hat lang vor der Moderne eingesetzt. So sind seine Gemälde weltweit verstreut. Die meisten befinden sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Aber zumindest in Reproduktionen ist der ganze Bruegel-Kosmos in Brüssel zu finden. In bewegten Bildern geschieht dies im Dynastiegebäude unter dem Titel „Beyond Bruegel“. Dort wird der Besucher am Ende von einer Multimedia-Animation umfangen, einem Rausch aus Farben und Tönen, dem man sich schwerlich entziehen kann: Die „tolle Grete“ schlägt mit ihrem Schwert zu, Kugelfische fliegen von links nach rechts und über den Fußboden rollen Meereswellen. Zwischendurch gibt es auch noch ein paar unaufdringliche Hinweise zu Vita und Werk.
Vor allem Bruegels Gemälde – seine Szenen der bäuerlichen Lebenswelt, seine wimmelnden Himmel und Höllen, seine Landschafts-Kompositionen, in denen flämische Dörfer von alpiner Landschaft umgeben sind – machen heute den Ruhm des Künstlers aus. Doch zu Lebzeiten kannte man ihn womöglich vor allem als Schöpfer von Zeichnungen und Druckgrafiken. Diese Darstellungen von fernen Orten und eigenartigen Geschöpfen waren einst als Medium so populär wie heute Instagram, heißt es in Brüssel. Der Vorteil gegenüber jedem Ölgemälde, das im Gemach eines Adligen hängt: Ein Stich konnte hunderte Male abgezogen werden und somit ein recht großes Publikum erreichen.

Ein Motiv mit minimalen Varianten – Vorbereitung auf die Grafik-Ausstellung in der Königlichen Bibliothek in Brüssel. Foto: Bücheratlas
Die Stadt selbst war einst ein Hotspot dieser Kunst. Das bezeugt noch bis zum 23. Juni eine Ausstellung mit Grafiken aus der Ära Bruegels, die im Kulturzentrum Bozar zu besichtigen ist. Im Oktober folgt dann in der Königlichen Bibliothek eine Konzentration auf den Meister selbst: „Bruegels Welt in Schwarz und Weiß“. Da wird man dann auch würdigen, wenn sich ein Motiv mal minimal verändert hat – weil die Druckplatte sich allmählich abnutzte oder weil dem Buchstaben A noch nachträglich ein Querstrich beigebeben worden ist.
Martin Oehlen
Informationen zu den Ausstellungen, die in dieser und den anderen Folgen erwähnt werden:
Sammlung der Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien, Regentschapsstraat 3 in Brüssel, täglich geöffnet außer Montags
„Die große Flucht“ in der Kapellenkirche, Kapellemarkt in Brüssel, bis Ende 2019
„Beyond Bruegel“ im Dynastiegebäude, Kunstberg 5 in Brüssel, bis 31. 1. 2020
„Prints in the Age of Bruegel“, Kulturzentrum Bozar, Ravensteinsstraat 23 in Brüssel, bis 23. Juni 2019
„The World of Bruegel in Black and White“, Königliche Bibliothek, Kunstberg in Brüssel, 15. 10. 2019 bis 16. 2. 2020
„Back to Bruegel“ im Hallepoort, Zuidlaan 150 in Brüssel, 18. 10. 2019 bis 18.10. 2020.
„Feast of Fools: Bruegel rediscovered“ im Schloss Gaasbeek, Kasteelstraat 40 in Gaasbeek, bis 28. Juli 2019
„Bruegel’s Eye: Reconstructing the Landscape”, Dilbeek, bis 31. 10. 2019
„The World of Bruegel“, Freilichtmuseum Bokrijk, Bookrijklaan 1 in Genk, bis 20. 10. 2019