T. C. Boyle schickt seine Leser auf einen LSD-Trip (und geht selbst auf Tour)

Achtung, jetzt wird’s  mal kurz etwas  kompliziert: Lysergsäurediethylamid. Darum geht es.  Aber weil das kaum jemand, der kein Chemiker oder Fachwörter-Freak ist, locker-flockig auszusprechen vermag, gibt es gute Gründe für die Abkürzung: LSD. Entdeckt hat diese Mutterkorn-Verbindung der Schweizer Albert Hofmann (1906 – 2008). Seinem Wirken im Basel des Jahres 1943 gilt ein schönes Vorspiel … T. C. Boyle schickt seine Leser auf einen LSD-Trip (und geht selbst auf Tour) weiterlesen

Jennifer Egan über Donald Trumps amerikanische Psyche

  Noch ist Amerika nicht verloren. Nicht, solange es so helle Köpfe gibt wie Jennifer Egan einer ist. Es dauert bei der Lesung in Köln fast eine Stunde, bis der Name das erste Mal fällt: Donald Trump. Die amerikanische Schriftstellerin, die mit ihrem Roman „Manhattan Beach“ derzeit auf Lesereise in Deutschland ist, skizziert  da im Kölnischen … Jennifer Egan über Donald Trumps amerikanische Psyche weiterlesen

Alberto Manguel ist der Hüter des Büchergrals

  Alberto Manguel (70) ist der Mann der Bücher. Das hat der Kanadier aus Argentinien, der unter anderem in Israel aufgewachsen ist, in vielen Texten nachgewiesen – zumal in seinem in 36 Sprachen übersetzen Weltbestseller „Eine Geschichte des Lesens“ und jetzt aufs Neue in „Die verborgene Bibliothek“. Was der Leser bei der Lektüre erfährt, nämlich … Alberto Manguel ist der Hüter des Büchergrals weiterlesen

Haruki Murakami präsentiert seinen Commendatore im Doppelpack

  "Ich war davon überzeugt", sagt der Erzähler im Roman "Die Ermordung des Commendatore", "dass wir über einen besonderen Kanal in der Lage sind, die Realität außer Kraft zu setzen." Tatsächlich gibt es einen solchen Kanal auch in der literarischen Welt. Dort sorgt Haruki Murakami ein ums andere Mal dafür, dass das Rätselhafte und Unerklärliche … Haruki Murakami präsentiert seinen Commendatore im Doppelpack weiterlesen

Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor

  Bekannt wurde der Journalist und Schriftsteller Jan Weiler durch eher heitere Romane wie "Und ewig schläft das Pubertier" und "Maria, ihm schmeckt's nicht". Mit "Kühn hat zu tun" begann 2015 Weilers zweite Karriere als Krimiautor. Die Kritiker priesen den Roman als "psychologisches Kabinettstück", die geneigte Leserschaft verhalf ihm auf Anhieb zu einem respektablen Platz … Jan Weilers zweite Karriere als Krimiautor weiterlesen

Mit dem Revolver auf die Kirmes

  Ein Mann steckt frühmorgens einen Revolver in seine Manteltasche und besteigt einen Zug. Sein  Ziel:   Great Minden, ein Nest irgendwo in der englischen Provinz. Sein Vorhaben: Er will den Mörder seines   Sohnes töten. „Great Minden“, denkt er während der Zugfahrt durch die unbekannte Landschaft. „Nur ein Name, nichts weiter! Ein Ort, an dem ich … Mit dem Revolver auf die Kirmes weiterlesen

Rushdies „Golden House“ auf einem Blatt

  Salman Rushdies New-York-Roman "Golden House" ist 512 Seiten dick. In der deutschen Übersetzung von Sabine Herting bei C. Bertelsmann. Die Grundstruktur des fulminanten Werks passt allerdings auf ein Blatt Papier. Beim Interview in einem Frankfurter Hotel greift der Autor zum bereitgelegten Block und Bleistift. Mit festen Strichen zeichnet er ein Rechteck: "Houston Street, Sullivan … Rushdies „Golden House“ auf einem Blatt weiterlesen