Die Longlist in einer Darstellung der Veranstalter des „Deutschen Buchpreis“. Screenshot: BA Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht: Die Jury hat aus 223 Titeln ihre erste Auswahl getroffen. Da sind es nur noch 20 Romane – unter denen sich auch Jochen Schmidts „Phlox“ befindet, der noch gar nicht vorliegt, sondern erst im September … Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest weiterlesen
Die Andere Bibliothek
Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“
Shiva, die hinduistische Gottheit mit den 1008 Beinamen, steht am Anfang der Begegnung von Carsten Niebuhr und Musa al-Lahuri in Christine Wunnickes Roman. Der hier abgebildete Shiva-Torso aus dem 9. Jahrhundert befindet sich im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Dort ist auch die Holztüre aus Rajasthan zu sehen, die am Kopf dieser Seite steht. So sehr sich die … Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ weiterlesen
Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss
Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. Petra Pluwatschs Liste gibt es HIER. An dieser Stelle erst einmal die von … Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen
Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe
Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen
Straelener Übersetzerpreis 2019 an Olga Radetzkaja und Jan Schönherr
„Das Lesen übersetzter Bücher“ ist für Olga Radetzkaja „die lustvollste Form der Aneignung anderer Kulturen.“ Auch weil es dabei helfe, „dass wir nicht unter uns bleiben.“ Freilich – um überhaupt in Kontakt mit übersetzter Literatur zu kommen, bedarf es Übersetzerinnen und Übersetzer, unter denen Radetzkaja eine herausragende Vertreterin ist. Und es bedarf einer Öffentlichkeit, die … Straelener Übersetzerpreis 2019 an Olga Radetzkaja und Jan Schönherr weiterlesen
Spezialitäten-Trio: Eine verliebte Mondgöttin, Thomas Mann in L.A. und Jules Verne auf dem Amazonas
Thomas Mann hat, angewidert vom Nationalsozialismus, 14 Jahre im kalifornischen Exil verbracht. In der Villa in Los Angeles schrieb er unter anderem den "Doktor Faustus" und wandte sich in Rundfunkansprachen an seine deutschen Landsleute. In Gesprächen, Essays und anhand von Bilddokumenten wird daran in einer Doppelausgabe des immer wieder attraktiven „Marbacher Magazin“ (Band 163/164, 20 … Spezialitäten-Trio: Eine verliebte Mondgöttin, Thomas Mann in L.A. und Jules Verne auf dem Amazonas weiterlesen
Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6)
Drei Mal haben wir in Sarlat-la-Canéda an der Ecke der Place de la Liberté unser Frühstücks-Croissant gegessen. Und an jedem Morgen fand sich schon bald eine erste Reisegruppe ein, die vor dem Nachbarhaus stehenblieb und den Erläuterungen der Stadtführung lauschte. Hier also wurde Etienne de La Boetie geboren. Wer nicht auf Anhieb weiß, um … Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6) weiterlesen