„Das verstößt gegen alle Regeln“ – Bachmann-Jury im Dauer-Clinch (und dann noch die letzten ersten Sätze)

2020-06-20 (5)

Autorin Lydia Haider schaut schmunzelnd zu, wie sich Hubert Winkels (Mitte) und Philipp Tingler ein Wortgefecht liefern. Screenshot von der 3sat-Übertragung: Bücheratlas

Das Erstaunliche an der Jury des diesjährigen Bachmannpreises ist, dass sie zuverlässig mindestens einmal pro Tag aus dem Ruder läuft. Diesmal waren es wieder der Jury-Neuzugang Philipp Tingler und Jury-Veteran Hubert Winkels, die sich ein Wortgefecht lieferten, das allerdings, weil beide zugleich sprachen, nur partiell zu verstehen war. Auslöser war diesmal, dass Tingler sich zunächst nicht auf den Text von Lydia Haider einließ, sondern ihr sofort die Frage stellte: „Welches Anliegen verfolgt der Text?“ Die Österreicherin verwies zurecht darauf, dass dies zu klären Aufgabe der Jury sei. Winkels als Vorsitzender mischte sich zügig ein und tadelte die Frage: So etwas sei „der Horror jeder Buchhandlungslesung“ und „verstößt gegen alle Regeln“.

Beeindruckend immer wieder, mit welchem Pokerface die meisten Autorinnen und Autoren den zuweilen harschen Urteilen folgen. Auch das Lob provoziert nicht immer eine heitere Miene. Aber das wird sich sicher ändern, wenn am Sonntag die Preise verteilt werden. Eine Siegerin steht allerdings schon fest: Das beste Vorstellungs-Video kam von Hanna Herbst – ein lustiges Lied auf den Literaturbetrieb, schön gesungen, originell inszeniert. Aber dafür gibt es leider keine Jury und keinen Preis.

Nun noch die ersten Sätze des dritten Tages beim Online-Bachmannpreis (der ja auch als Bachmannwettbewerb und als „Tage der deutschsprachigen Literatur“ geführt wird). Allerdings ist es diesmal etwas schwierig. Denn bei Lydia Haiders Text findet sich der erste Punkt am Ende des Textes. Also steigen wir nach ein paar Zeilen aus.

***

Lydia Haider mit „Der große Gruß“:

Also das Tier sieht rot wie dein Blut rot steht in deiner Bauform Freund, wenn du den Braten einstichst mit dem Messer oder der Rotwein dir aus der Hand geht und das Tischtuch färbt wie so Rosen und Nelken in’s Grab geworfen letztlich, weil’s nicht anders geht noch kann, muss es sein dir in dein Sehen zu ziehen mit Untrost direkt und wahr gemäß der Rotheit des Hundes

Laura Freudenthaler mit „Der heißeste Sommer“:

Der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen ist mein schweigsamster. Ich sitze auf der Holzbank vor dem hinteren Tor und warte. Die Wunden an meinen Lippen heilen langsam. Das hintere Tor geht auf eine Wiese hinaus, darauf eine Trauerweide, eine Rotbuche und einige Kiefern, dann beginnt das Unterholz, in einiger Entfernung der Wald.

Katja Schönherr mit „Ziva“:

Rückblickend könnte man sagen, wir hätten uns von dem Orang-Utan-Weibchen nicht provozieren lassen sollen. Rückblickend könnte man sagen, das Orang-Utan-Weibchen hat uns eine Falle gestellt, und wir sind geradewegs hineingetappt. Denn ohne die Aktion des Orang-Utan-Weibchens müsste unsere Tochter nicht jeden Sonntagabend ihren Kindertrolley packen, um zum jeweils anderen zu ziehen.

Meral Kureyshi mit „Adam“:

Als es still wird, so still, dass die Gedanken laut werden, der Mund trocken, die Zunge schwer, verlasse ich die Wohnung. Die Mondsichel leuchtet hell im Dunkel des Himmels, so wie ich sie als Kind gezeichnet habe. Hallo?, rufe ich, meine Stimme klingt wie von weit her und hallt durch die Lauben. Es antwortet niemand.

***

M.Oe.

Weitere Beiträge zum 44. Bachmannpreis:

Mit der „Rede zur Literatur“ von Sharon Dodua Otoo wurde der Bachmannpreis eröffnet (  HIER ).

Ein Bericht vom ersten Tag, an dem die KI ins Spiel kam, sowie die ersten Sätze ( HIER ).

Ein Bericht vom zweiten Tag, an dem Helga Schubert einen späten Triumpf feierte, sowie weitere erste Sätze ( HIER ).

Und der dritte Tag – na, der steht ja hier.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s