Was in der Kindheit auf den Tisch kam, spielt in Wolfgang Schiffers Lyrik-und-Prosa-Band keine geringe Rolle. Da darf man sich dann auch mal für so ein Feldmotiv aus Nettetal entscheiden. Foto: Bücheratlas Rübenkraut war zu jeder Tageszeit willkommen. Morgens, mittags, nachmittags und abends. Das entnehmen wir den sieben Listen mit den Speisen der Kindheit, die … Rübenkraut und Anarchie am Niederrhein: Wolfgang Schiffers Gedichtband „Dass die Erde einen Buckel werfe“ weiterlesen
Wolfgang Schiffer
Der Isländer Ragnar Helgi Olafsson legt ein „Handbuch des Erinnerns und Vergessens“ vor
Island ist ein einzigartiges Land – so groß und einsam, so hell und dunkel, so eiskalt und lavaheiß. Da verwundert es niemanden, dass auch die Literatur des Landes manch eine erstaunliche Erzählung vorzuweisen vermag. Das „Handbuch des Erinnerns und Vergessens“ versammelt gleich dreizehn eigenartige Geschichten, die mal als Vignette, mal als Kurzgeschichte und mal als … Der Isländer Ragnar Helgi Olafsson legt ein „Handbuch des Erinnerns und Vergessens“ vor weiterlesen
„Cinema“ macht aus dem Kino ein Gedicht
Eine Hommage an das Kino ist die Lyrikanthologie „Cinema“, die Dincer Gücyeter und Wolfgang Schiffer im Elif-Verlag präsentieren. Die Herausgeber haben Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1946 bis 1992 eingeladen, sich zu ihren Kino-Erfahrungen in Versen zu äußern. Eingereicht wurden zumal unveröffentlichte Texte, die sich auch mit Kinosälen, Kinogrößen und Kinokrisen befassen. Doch im Zentrum … „Cinema“ macht aus dem Kino ein Gedicht weiterlesen
Mustafa Khalifas Roman „Das Schneckenhaus“ erzählt vom Überleben in der Folterhölle
Ein Tagebuch aus der Hölle – das ist „Das Schneckenhaus“ von Mustafa Khalifa. Dass es sich hierbei um einen Roman handelt, muss mit Nachdruck betont werden. Denn der Leser ist geneigt, hier einen autobiographischen Text zu vermuten. Was schlicht daran liegt, dass der Autor den Folterterror in einem syrischen Gefängnis der 80er Jahre mit solch … Mustafa Khalifas Roman „Das Schneckenhaus“ erzählt vom Überleben in der Folterhölle weiterlesen
Die Gedichte des Isländers Sigurdur Pálsson
Das Wort „sólskin“ kommt einige Mal vor in den Gedichten des Isländers Sigurdur Pálsson. Das klingt auch in der deutschen Übersetzung positiv: „Sonnenschein“. Als Pálsson die Texte für den Band „Gedichte erinnern eine Stimme“ zu Papier brachte, wusste er wohl um den nahenden Tod. Dennoch sind seine Verse alles andere als bittere Klagen über die … Die Gedichte des Isländers Sigurdur Pálsson weiterlesen