Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust

Das ist die Tonprobe mit Jan Brandt (links) und Tilman Strasser im Schaufenster von Arabella Braut- und Abendmoden. Das Foto von der Veranstaltung selbst gibt es weiter unten. Foto: Bücheratlas Das Literaturhaus Köln stellt die Literatur ins Schaufenster. Gleich an drei Tagen im November gab es Gespräche und Lesungen „im Stadtraum über den Stadtraum“. Da … Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust weiterlesen

„Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“

Karosh Taha in ihrer Essener Wohnung Screenshot: Bücheratlas Das ist mal eine Ansage: „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein.“ So sieht es Karosh Taha, deren zweiter Roman „Im Bauch der Königin“ im vergangenen ersten Corona-Jahr im DuMont Buchverlag erschienen ist. Nun war sie in der virtuellen Ausgabe der „Zwischenmiete“-Reihe zu Gast, die vom Center … „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“ weiterlesen

Dieter-Wellershoff-Stipendien 2020 gehen an Adrian Kasnitz und Tilman Strasser

Die Stadt Köln hat bekannt gegeben, wer in diesem Jahr die beiden Dieter-Wellershoff-Stipendien erhält. Im Folgenden der Wortlaut der Meldung: Adrian Kasnitz (Jahrgang 1974) und Tilman Strasser (Jahrgang 1984) erhalten die Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2020. Die Dieter-Wellershoff-Stipendien wurden im Jahr 2018 erstmals vom Literaturhaus Köln als Arbeitsstipendien ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit … Dieter-Wellershoff-Stipendien 2020 gehen an Adrian Kasnitz und Tilman Strasser weiterlesen

Zwei Weltpremieren im Literaturhaus Köln: Jacques Offenbach auf der Suche nach acht Takten

Zwei Weltpremieren und eine Wiederentdeckung nach rund 150 Jahren – viel mehr kann man nicht erwarten beim Besuch einer literarischen Veranstaltung. Das Kölner Literaturhaus hatte zusammen mit der Kölner Offenbach-Gesellschaft zu diesem exklusiven Abend zu Ehren von Jacques Offenbach (1819 - 1880) geladen. Der Komponist ist vor 200 Jahren in derselben Straße geboren worden, in … Zwei Weltpremieren im Literaturhaus Köln: Jacques Offenbach auf der Suche nach acht Takten weiterlesen

Es darf gefeiert werden: 30 Jahre Literatur-Atelier Köln

Warum soll ich das lesen? Das sei, schreibt Ulla Lenze, eine im Jahre 2002 „gern geäußerte Frage“ im Kölner Literatur-Atelier gewesen. Womöglich ist sie dies sogar heute noch. Denn so schlecht ist die Frage gar nicht. Zumal dann nicht, wenn sich eine Autorin oder ein Autor noch nicht sicher ist, was vom eigenen Text zu … Es darf gefeiert werden: 30 Jahre Literatur-Atelier Köln weiterlesen

Kein Schreiben ohne Scheitern – Kölner Literaturnacht revisited (6)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 6. Fuck-up-Night im Weltempfänger Ein fabelhaftes Format: Die Fuck-up-Night. Entstanden in der Business-Welt und angeblich erstmals praktiziert in Mexiko-Stadt, vor Jahren schon. Darum geht … Kein Schreiben ohne Scheitern – Kölner Literaturnacht revisited (6) weiterlesen