„Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“

„In seinem Vierkanthof in Ohlsdorf", schreibt Nicolas Mahler, „richtete er sich einen Denk- und Schreibkerker ein.“ Bild: Mahler/Suhrkamp Lustiger kann’s kaum noch werden. Nicht in Sachen Thomas Bernhard. Nicolas Mahlers „unkorrekte Biografie“ ist ein Literaturspaß der hellsten Art. In 99 Bildern und vielen exquisiten Zitaten erzählt er prägnant, gescheit und vor allem komisch das Leben … „Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“ weiterlesen

„Der Dämon an meiner Seite“: Peter Fabjan über seinen Bruder Thomas Bernhard

Foto: Bücheratlas Thomas Bernhard (1931-1989) sei ein „Meister im Demütigen“ gewesen, schreibt sein sieben Jahre jüngerer Halbbruder Peter Fabjan. „Im engeren Freundes- und Familienkreis war er besonders verletzlich und abweisend, wechselte schnell zwischen Zuwendung und eisiger Verachtung.“ Außerhalb des vertrauten Kreises „galten Angriff und Provokation als beste Verteidigung“. Der renommierte Schriftsteller sei in Gesellschaft gern … „Der Dämon an meiner Seite“: Peter Fabjan über seinen Bruder Thomas Bernhard weiterlesen

„Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette

Foto: Bücheratlas Thomas Bernhard hat das Bild, das sich die Nachkriegswelt von der Schriftstellerin Christine Lavant (1915 - 1973) machte, vom Kopf auf die Füße gestellt. „Die Lavant“ sei keine Vergeistigte gewesen, wie oft behauptet wurde, sondern eine Gescheite und Durchtriebene. „Sie wohnte auf der Betondecke eines Supermarktes an einer Straßenkreuzung in Wolfsberg mit einer … „Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette weiterlesen

Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld

„Die Arbeit eines Verlegers“, sagte Peter Suhrkamp (1891-1959) im Jahre 1954, „steht im Dienste der Gesittung.“ Damit meinte er „ein bestimmtes geistiges Lebensniveau“, wie es zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts geherrscht und an dem es in der „schwarze(n) Zeit“ des Nationalsozialismus gemangelt habe. Der Verlag, den Peter Suhrkamp am 1. Juli ins Handelsregister in Frankfurt … Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld weiterlesen

Elias Canetti bekommt den „ordinärsten Brief, den ich je in meinem Leben gesehen habe“

Elias Canetti wird nachgesagt, dass er einen durchaus anspruchsvollen Charakter hatte.  Daher fühlt man sich sogleich aufs Beste eingestimmt, wenn eine über 800 Seiten umfassende Sammlung  seiner Briefe den  schneidigen Titel „Ich erwarte von Ihnen viel“ trägt. Tatsächlich musste jeder, der sich auf einen Briefwechsel mit dem bedeutenden Autor („Die Blendung“, „Masse und Macht“, „Fackel … Elias Canetti bekommt den „ordinärsten Brief, den ich je in meinem Leben gesehen habe“ weiterlesen