Das Passfoto von Anne Frank stammt aus dem Mai 1942. Einen Monat später suchte das 13 Jahre alte Mädchen mit ihren Eltern Schutz vor den Nazis in einem Versteck in Amsterdam. Foto: Sammlung Anne Frank Haus Amsterdam / Public Domain Work Es ist für jemanden wie mich ein eigenartiges Gefühl, Tagebuch zu schreiben.“ notiert Anne … „Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt weiterlesen
Tagebuch
„Das Alter ist des Teufels“: „Der Nagel im Kopf“ ist Paul Nizons sechstes Journal und beleuchtet die Jahre 2011 bis 2020
Bern sei „ein leeres Stadtmuseum“, sagt Paul Nizon über seine Geburtsstadt. „Die Altstadtarchitektur ist ja gefängnisschwer und wuchtig.“ Dann aber „berührt“ ihn die Schönheit Münsterplatzes, nur ein paar Schritte entfernt von der hier abgebildeten Gerechtigkeitsgasse. Foto: Bücheratlas Paul Nizon notiert am 1. Februar 2015 an seinem Wohnsitz in Paris: „Manchmal in Panik im Hinblick auf … „Das Alter ist des Teufels“: „Der Nagel im Kopf“ ist Paul Nizons sechstes Journal und beleuchtet die Jahre 2011 bis 2020 weiterlesen
Darwin war begeistert: Die Amazonas-Tagebücher des Naturforschers Henry Walter Bates
„Unbedingt weitermachen“, ermuntert der renommierte Naturforscher Charles Darwin den jungen Kollegen, als der sich resigniert von einem geplanten Buchprojekt verabschieden will. Henry Walter Bates befolgt den Rat des 16 Jahre Älteren: Er schreibt auf, was er während seines elfjährigen Aufenthalts am Amazonas erlebt hat. Und landet damit einen Verkaufsschlager, der ihn auf einen Schlag berühmt … Darwin war begeistert: Die Amazonas-Tagebücher des Naturforschers Henry Walter Bates weiterlesen
Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel
Was für ein Fundstück diese alte Aktentasche doch ist! Nicht nur steigt beim Öffnen „ein geheimnisvoller Duft von Wachs und Honig, Blütenblättern und Kiefernnadeln“ hervor. Vor allem sind darin die Aufzeichnungen von Egidius Arimond aufbewahrt, den kurz nach Kriegsende eine Tellermine zerrissen hatte. Ja, was für ein Fundstück und was für ein Kerl: Nazi-Gegner, Imker, … Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel weiterlesen
Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell
Am frühen Nachmittag ist Alberto Giacometti (1901–1966) begeistert: „So weit war ich noch nie. Heute habe ich den Mut, der mir sonst aus unerfindlichen Gründen fehlt. Ich hätte nicht gedacht, dass man so frei sein kann.“ Doch die Euphorie des Künstlers, der sein Modell mit blutunterlaufenen Augen fixiert, währt nicht lange. Bald schon zaudert und … Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell weiterlesen
Alexander von Humboldt in der Palmenwelt
Auf die Tinte kommt es an. Das wusste Alexander von Humboldt (1769–1859), als er sich von Berlin aus in Richtung Tropen aufmachte – in die „Palmenwelt“ Amerikas. Seinen Tagebüchern entnehmen wir, welche Vorsorge er getroffen hatte, damit seine Aufzeichnungen die lange Reise überstehen konnten. So merkte er stolz an, dass die von ihm gemischten Tinten … Alexander von Humboldt in der Palmenwelt weiterlesen
Reclam-Hefte bei Samuel Pepys ganz vorne im Regal
Ganz in Gelb heute (und in diesem Falle mit Reiseschmutzspuren). Elfenbeinfarben in früheren Jahren. Und rosabraun zu Beginn - wobei der Reclam-Verlag selbst vom Farbton "Rosenholz" spricht. Zwischen solcherart gefärbten Umschlägen öffnete und öffnet sich seit 150 Jahren die Weite der "Universal-Bibliothek". Aus Anlass des Jubiläums im November 2017 gab es allerlei Würdigungen. Der nachfolgende … Reclam-Hefte bei Samuel Pepys ganz vorne im Regal weiterlesen