Hannah Arendt (in der Mitte mit Anne Weil, links, und Edna Brocke, rechts) Anfang der 70er Jahre in Tegna in der Schweiz - dort, wo der Roman von Hildegard E. Keller sein Zentrum hat. Die Aufnahme ist in der Hannah-Arendt-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen und stammt aus der Sammlung Edna Brocke im Deutschen … „Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller weiterlesen
Philosophie
Denken ohne Geländer: „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in der Bundeskunsthalle in Bonn
„Tape That“ heißt das Triple-Porträt von Hannah Arendt, das Stephan Meissner, Stefan Busch und Nicolas Lawin für das Foyer der Bundeskunsthalle Bonn aus Anlass der aktuellen Arendt-Ausstellung aus Klebeband und Folie geschaffen haben. Am Kopf der Seite ein Blick in die Ausstellung - dort auf der rechten Seite ein Ausschnitt aus dem berühmten Interview mit … Denken ohne Geländer: „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in der Bundeskunsthalle in Bonn weiterlesen
„Ich bin Dynamit“: Friedrich Nietzsches Leben fesselnd erzählt von Sue Prideaux
Langeweile? Das muss doch nicht sein. Friedrich Nietzsche fragt in „Jenseits von Gut und Böse“ rhetorisch zurück: „Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm zu langweilen?“ Alles andere als langweilig, jetzt kriegen wir hier die Kurve, ist die Biografie, die Sue Prideaux vorlegt: „Ich bin Dynamit“. Worum es darin geht? Genau: … „Ich bin Dynamit“: Friedrich Nietzsches Leben fesselnd erzählt von Sue Prideaux weiterlesen
Hegel in der „außergewöhnlichsten Studentenbude“ und im „hochkarätigsten Seminar“ aller Zeiten
Heute schon Hegel gelesen? Nein? Nun, das könnte jetzt in Mode kommen. Denn im kommenden Jahr wird des 250. Geburtstags des Philosophen gedacht werden. Und schon liegt eine monumentale Biografie des Mannes vor, der 1770 in Stuttgart geboren wurde und 1831 in Berlin gestorben ist. Klaus Vieweg, der in Jena philosophiert lehrt, widmet sich Leben … Hegel in der „außergewöhnlichsten Studentenbude“ und im „hochkarätigsten Seminar“ aller Zeiten weiterlesen
Hegels Weinkarte – vom Stiftswein bis zu den Tränen Christi
Klaus Vieweg, der eine monumentale Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) vorlegt, hat die Weine zusammengestellt, die der Philosoph geschätzt hat. Der Biograf betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig diese Getränke für die Philosophiegeschichte waren: "Der Hegelsche Geist braucht diese Geister aus der Flasche, diese Elixiere des Teufels, sie waren seine treuesten Weggefährten". Ohne … Hegels Weinkarte – vom Stiftswein bis zu den Tränen Christi weiterlesen
Peter Godfrey-Smith über den Kraken an sich, sein Bewusstsein – und uns
Dürfen wir persönlich werden? Okay, danke! In einem Aquarium im südlichsten Südfrankreich trafen wir auf einen Kraken, den wir gemeinhin Tintenfisch zu nennen pflegen. Octopus. Pulpo, Je nach Speisekarte. Wie der nun so alleine in seinem engen Wasser-Container saß, fühlten wir von Sekunde zu Sekunde stärker, dass das Tier auf Kontaktsuche war. Nein, nicht … Peter Godfrey-Smith über den Kraken an sich, sein Bewusstsein – und uns weiterlesen