Diese Große Bergkristallstufe aus Arkansas (USA) wiegt 490 Kilogramm und ist eine Leihgabe des Essener Ruhr Museum. Foto: Bücheratlas Alles Eis – so sah es Plinius der Ältere. Der Bergkristall, schreibt der Gelehrte aus dem 1. Jahrhundert im Buch 37 seiner Naturkunde, sei dort zu finden, „wo die winterlichen Schneemassen am meisten starren, und es … Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag weiterlesen
Museum Schnütgen
Harald Naegelis Totentanz mit neuer Aktualität: Der „Sprayer von Zürich“ in Kölner Ausstellung und kompaktem Katalogbuch
Harald Naegelis Skelett versperrt oder verschließt den Zugang zur Cäcilienkirche in Köln, in dem sich das Museum Schnütgen befindet. Foto: Bücheratlas Vergänglichkeit ist dem Werk von Harald Naegeli auf besonders intensive Weise eingeschrieben. Der legendäre Sprayer aus Zürich, dessen Fantasiefiguren und Knochenmenschen vitale Auftritte auf Beton und Ziegelstein hinlegen, ist nicht zuletzt mit seinem „Kölner … Harald Naegelis Totentanz mit neuer Aktualität: Der „Sprayer von Zürich“ in Kölner Ausstellung und kompaktem Katalogbuch weiterlesen
Glaube, Pest und Hokuspokus: Der Band „Faszination Bergkristall“ von Anton Legner erzählt die reiche Kulturgeschichte des Gesteins
Dieses vergoldete und mit Bergkristall geschmückte Reliquiar in der Form einer Tasche - ein sogenanntes Bursenreliquiar - wurde zwischen 1220 und 1230 in Köln hergestellt. Es ist in der Dauerausstellung des dortigen Museum Schnütgen zu besichtigen. Foto: Bücheratlas Der Bergkristall hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihre Fantasien beflügelt.“ schreibt Anton Legner. Sehe man … Glaube, Pest und Hokuspokus: Der Band „Faszination Bergkristall“ von Anton Legner erzählt die reiche Kulturgeschichte des Gesteins weiterlesen
Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften
Der Lamspringer Psalter vom Ende des 13. Jahrhunderts ist mit großer Wahrscheinlichkeit im dortigen Benediktinerinnenkloster entstanden. Die Handschrift gehört heute zur Sammlung von Kolumba in Köln. Foto: Bücheratlas Noch ist es nicht zu spät. Noch ist die Ausstellung „Von Frauenhand – Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen“, die das Museum Schnütgen in Kooperation mit der Erzbischöflichen … Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften weiterlesen
Heilige, Könige und ein lesender Hund mit Kapuze: Die Welt von Arnt dem Bilderschneider
Jetzt sind auch die Diener in Köln angekommen. Vier frisch erworbene Fragmente vervollständigen das Relief mit der Anbetung der Heiligen drei Könige, das bereits 1993 aus französischem Privatbesitz für das Museum Schnütgen in Köln erworben werden konnte. Der Anbau auf der rechten Seite hat schöne Folgen. Noch größer ist nun das Figurenaufkommen, noch klarer werden … Heilige, Könige und ein lesender Hund mit Kapuze: Die Welt von Arnt dem Bilderschneider weiterlesen
Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen
Als der Krieg zu Ende war, hat der Fotograf Alfred Tritschler einige Sammlungsstücke des Museum Schnütgen in Köln mit seiner Kamera in schwarz-weißen Aufnahmen eingefangen. Das heißt: Er hat sie ansatzweise eingefangen. Erkennbar ging es ihm nicht um die Dokumentation von gerettetem, aber noch in der Notaufnahme befindlichen Kulturgut. Die Heiligen hat er nicht in … Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen weiterlesen