Diese Große Bergkristallstufe aus Arkansas (USA) wiegt 490 Kilogramm und ist eine Leihgabe des Essener Ruhr Museum. Foto: Bücheratlas Alles Eis – so sah es Plinius der Ältere. Der Bergkristall, schreibt der Gelehrte aus dem 1. Jahrhundert im Buch 37 seiner Naturkunde, sei dort zu finden, „wo die winterlichen Schneemassen am meisten starren, und es … Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag weiterlesen
Hirmer Verlag
„Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor
Passage in der Staatsgalerie Stuttgart, wo im November 2022 die George-Grosz-Ausstellung ansteht. Foto: Bücheratlas So etwas kommt nicht alle Tage vor. Schon gar nicht im internationalen Museumsbetrieb. Da hatte das Metropolitan Museum of Art in New York für das Jahr 2020 eine umfangreiche George-Grosz-Ausstellung geplant, die erste Schau seit fast 70 Jahren, die dem Künstler … „Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor weiterlesen
Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag
Das Gemälde „Kungkarangkalpa Walka Board“ von Malya Teamay zeigt mehrere Szenen aus dem Sieben-Schwestern-Mythos. Im Katalog wird das Bild so gedeutet: Beim Witapula-Felsloch, ziemlich mittig dargestellt als rote Kreise in einer weißen floralen Form, gehen die Schwestern schwimmen, werden aber von ihrem Verfolger erschreckt. Darauf tauchen sie unter und wieder auf in einem Wasserbohrloch, das … Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag weiterlesen
Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften
Der Lamspringer Psalter vom Ende des 13. Jahrhunderts ist mit großer Wahrscheinlichkeit im dortigen Benediktinerinnenkloster entstanden. Die Handschrift gehört heute zur Sammlung von Kolumba in Köln. Foto: Bücheratlas Noch ist es nicht zu spät. Noch ist die Ausstellung „Von Frauenhand – Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen“, die das Museum Schnütgen in Kooperation mit der Erzbischöflichen … Anerkennung für Loppa und ihre Schwestern: Ausstellung und Katalog „Von Frauenhand“ geben einen raren Einblick in mittelalterliche Handschriften weiterlesen
Mit Beckett unterm Baum: „Alberto Giacometti – Face to Face“ zeigt den Künstler und seine Dichter-Freunde
Blick in die Stockholmer Ausstellung. Fotos: Åsa Lundén/Moderna Museet Alberto Giacometti (1901-1966) war nicht der zurückgezogen lebende Künstler, als der er zuweilen angesehen wird. Womöglich war und ist diese Sichtweise durch einen Brief von Simone de Beauvoir beeinflusst worden. Nachdem sie den Künstler 1947 in seinem Atelier in Paris besucht hatte, hielt sie in einem … Mit Beckett unterm Baum: „Alberto Giacometti – Face to Face“ zeigt den Künstler und seine Dichter-Freunde weiterlesen
Vorsicht auf der Bibliotheksleiter: Carl Spitzwegs wunderbare Welt der Bücher
Carl Spitzweg (1808 – 1885) lebte in einer „Welt zwischen Restauration und Revolution“, in einer Phase der Zerrissenheit, in der die Sehnsucht nach der heilen Welt ausgeprägt war. So steht es geschrieben im Katalog zur Spitzweg-Ausstellung im Kunst Museum Winterthur in der Schweiz. Doch Spitzweg selbst war alles andere als der biedermeierliche Idylliker, als der … Vorsicht auf der Bibliotheksleiter: Carl Spitzwegs wunderbare Welt der Bücher weiterlesen