Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider erhalten die Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2019. Das gaben die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln am Dienstag bekannt.

Ulrike Anna Bleier Foto: Bernadette Jansen/ zur Verfügung gestellt von der Stadt Köln
Ulrike Anna Bleier, 1968 in Regensburg geboren, veröffentlichte 2016 ihren Debütroman „Schwimmerbecken“, auf den im vergangenen Jahr der Roman „Bushaltestelle“ folgte. Über ihr neues Romanprojekt „Spukhafte Fernwirkung“ sagt die Jury: „Albert Einsteins Ausdruck für Phänomene, die autonom zu sein scheinen und doch miteinander verwoben sind, macht Ulrike Anna Bleier zum Konstruktionsprinzip ihres gleichnamigen Roman-Entwurfs. Scharf beobachtete, lakonisch gezeichnete short cuts fügen sich zu einem gesellschaftlichen Großpanorama, zu einem faszinierenden Kaleidoskop höchst unterschiedlicher Lebenswelten.“

Bastian Schneider Foto: Silviu Guiman / zur Verfügung gestellt von der Stadt Köln
Bastian Schneider, 1981 in Siegen geboren, hat zuletzt den Prosaband „Die Schrift, die Mitte, der Trost – Stadtstücke“ und die Graphic Novel „Eine Naht aus Licht und Schwarz“ veröffentlicht. Über sein Romanprojekt „Das Loch in der Innentasche meines Mantels“ urteilt die Jury: „Was für ein Pech, was für ein Glück, Bastian Schneider zu heißen. Man ist dann unversehens eine Figur in einem Text des katalanischen Autors Enrique Vila-Matas oder ein Pseudonym des Mitglieds der Reichsschrifttums-Kammer Hans Karl Breslauer (1888 bis 1965). Der reale Autor Bastian Schneider nimmt das zum Anlass für ein hinreißend skurriles Vexierspiel. Im ‚Loch in der Innentasche meines Mantels‘ verwirbeln sich die brennenden Fragen nach Identität, Wahrheit und Fiktion und den Möglichkeiten des Erzählens.“
Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider treten beide im Rahmen der 1. Kölner Literaturnacht auf, die am 4. Mai 2019 stattfindet. Auch Tina Ilse Maria Gintrowski und Joachim Geil, die ersten Dieter-Wellershoff-Stipendiaten, stellen dann ihre literarischen Arbeiten vor.
Dieter Wellershoff ist am 15. Juni 2018 in Köln gestorben. Der bedeutende, vielfach ausgezeichnete Kölner Autor ist unter anderem mit der fulminanten Kriegs-Erinnerung „Der Ernstfall“ und mit dem gefeierten Roman „Der Liebeswunsch“ hervorgetreten. Aber die Liste seiner Werke ist weitaus länger. Und dass er ehedem als Lektor bei Kiepenheuer & Witsch starken Einfluss auf die Literatur der Bundesrepublik Deutschland genommen hat, ist unter dem Begriff „Kölner Schule des Neuen Realismus“ legendär geworden.
In Erinnerung an Dieter Wellershoff werden nun jährlich zwei altersunabhängige Arbeitsstipendien an professionell Schreibende vergeben, die in Köln leben. Die Ausschreibung erfolgt durch das Literaturhaus Köln, die Mittel stellt die Stadt Köln im Zuge der Autorenförderung zur Verfügung. Die Stipendien sollen den Autoren ermöglichen, sich ohne materiellen Druck auf die Fertigstellung einer bereits begonnenen literarischen Publikation konzentrieren können.
Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Die dreiköpfige Jury, die aus Sonja Herrmann, Martin Mittelmeier und Martin Oehlen besteht, wählte diesmal aus 22 eingesandten Textproben aus. (M. Oe.)

Die Jury: Martin Mittelmeier, Sonja Herrmann und Martin Oehlen (von links). Foto: Bücheratlas
Weitere Hinweise:
http://www.literaturhaus-koeln.de/literatur-Stipendien
http://www.koelner-literaturnacht.de