Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern

Weiter geht es mit den Manns durch Lübeck. Nach dem Besuch im Buddenbrookhaus, das derzeit ausgebaut wird, setzten wir unsere kleine Dezemberreihe fort mit der Frage: Hatten Thomas Mann und seine Geburtsstadt Krach? Durchs Holstentor geht es hinein in die Lübecker Altstadt. Foto: Bücheratlas Lübeck kommt gar nicht vor. Zwar sind die „Buddenbrooks“, Thomas Manns … Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern weiterlesen

Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument

Wer an Lübeck denkt, denkt womöglich zunächst an Marzipan. Und dann an das bullige Holstentor. Aber danach kommt doch schon das Buddenbrookhaus ins Bewusstsein. Das Museum erinnert vor allem an Heinrich und Thomas Mann – will aber bald den Blick weiten. Unsere kleine Dezemberreihe führt zu den Manns in Lübeck und geht auf Dieter Borchmeyers … Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument weiterlesen

„G-L-O-R-I-A!“: Patti Smith und ihre Band erinnern beim nach Köln verlegten Konzert an Thomas Mann und weitere Literaten

Patti Smith und ihre Band im Kölner Palladium Foto: Bücheratlas Dinge, die man nicht erwartet hätte, sind im Leben inklusive. Dazu zählte beim Patti-Smith-Konzert in Köln der Hinweis, dass an diesem Tag der Geburtstag von Thomas Mann sei. Ja, das hatten die meisten Fans wohl gerade nicht auf dem Schirm. Aber bei einem Auftritt von … „G-L-O-R-I-A!“: Patti Smith und ihre Band erinnern beim nach Köln verlegten Konzert an Thomas Mann und weitere Literaten weiterlesen

„Waschweib“, „Hure“, „Säuferin“? Annette Lorey rückt Nelly Mann, die vielfach gescholtene Ehefrau von Heinrich Mann, in ein neues und günstigeres Licht

Das spanische Portbou war für viele Exilanten das Nadelöhr, durch das sie vor den Nazis zu fliehen versuchten. Auch Nelly und Heinrich Mann wählten diesen Weg, um anschließend über Lissabon in die USA zu gelangen. Mit dem Denkmal "Passagen", dessen Stufen zum Meer hinabführen, erinnert Dani Karavan seit 1994 in Portbou an das Schicksal von … „Waschweib“, „Hure“, „Säuferin“? Annette Lorey rückt Nelly Mann, die vielfach gescholtene Ehefrau von Heinrich Mann, in ein neues und günstigeres Licht weiterlesen

Martin Meyers Turbo-Prosa zur Pandemie: „Corona“ – eine Erzählung

Das ist fix gegangen. Noch ist das Virus unter uns, da gibt es schon eine Erzählung zur Lage. Die Titelfindung war einfach: „Corona“. Bedenkt man den Vorlauf, den ein solches Buch benötigt, ehe es vom Schreibtisch des Autors zum Käufer an die Ladenkasse gelangt, darf man hier von Turbo-Prosa sprechen. Martin Meyer, einst Feuilletonchef der … Martin Meyers Turbo-Prosa zur Pandemie: „Corona“ – eine Erzählung weiterlesen

Spezialitäten-Trio: Eine verliebte Mondgöttin, Thomas Mann in L.A. und Jules Verne auf dem Amazonas

Thomas Mann hat, angewidert vom Nationalsozialismus, 14 Jahre im kalifornischen Exil verbracht. In der Villa in Los Angeles schrieb er unter anderem den "Doktor Faustus" und wandte sich in Rundfunkansprachen an seine deutschen Landsleute.  In Gesprächen, Essays und anhand von Bilddokumenten wird daran in einer Doppelausgabe des immer wieder attraktiven „Marbacher  Magazin“ (Band 163/164, 20 … Spezialitäten-Trio: Eine verliebte Mondgöttin, Thomas Mann in L.A. und Jules Verne auf dem Amazonas weiterlesen