Küssen mit Maske: Fritz Eckenga liefert „Rettungsreime“ für die pandemische Existenz

Nikolaus Heidelbach schickt eine Träne auf Reisen. Foto aus dem Fritz-Eckenga-Band des Kunstmann-Verlags. © Nikolaus Heidelbach Corona ist reif fürs Gedicht. Zum Nachweis muss man nur das neueste Werk von Fritz Eckenga aufschlagen: „Eva, Adam, Frau und Mann – da muss Gott wohl noch mal ran“. Der Titel dieser Anthologie mit lauter „Rettungsreimen“ deutet zwar … Küssen mit Maske: Fritz Eckenga liefert „Rettungsreime“ für die pandemische Existenz weiterlesen

Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“

Gut, dass Ingeborg Marx ihren Sohn Constantin angerufen hat! „Du musst mich bei der Sitzung vertreten.“ sagt die prinzipiell coole Psychoanalytikerin ausnahmsweise leicht angespannt am Telefon. Welche Sitzung? Na, die mit den Vertretern von Bund und Land, bei der es um den Erweiterungsbau für das Museum Wendevogel in Frankfurt gehen wird. Ingeborg ist die Vorsitzende … Malerfürst dreht durch: Kristof Magnussons rheinische Satire „Ein Mann der Kunst“ weiterlesen

Ein Typ wie Trump: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist eine apokalyptische Satire von Dave Eggers

Donald Trump spaltet nicht nur die USA, die er anführt, sondern weltweit auch das Lager seiner Kritiker. Denn für die einen ist seine Präsidentschaft eine Realsatire, für die anderen ein Alptraum. US-Autor Dave Eggers verbindet nun beide Lager, indem er den schmalen Band „Der größte Kapitän aller Zeiten“ als Satire beginnen lässt und als apokalyptisches … Ein Typ wie Trump: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist eine apokalyptische Satire von Dave Eggers weiterlesen

Um keinen Reim verlegen: Zum Tode des Satirikers Dieter Höss

Dieter Höss, einer der freundlichsten, humorvollsten und beharrlichsten Satiriker der Bundesrepublik Deutschland, ist gestorben. Er war kein Mann des Derben, kein Lautsprecher auf großer Bühne, sondern einer, der mit seinen feinen Limericks, seiner Kurzprosa, seinen Sentenzen, seinen Gedichten ein treues Publikum fand. Zuletzt erschien von ihm im Ende des vergangenen Jahres „Wo die wilden Männle … Um keinen Reim verlegen: Zum Tode des Satirikers Dieter Höss weiterlesen

Vorsicht auf der Bibliotheksleiter: Carl Spitzwegs wunderbare Welt der Bücher

Carl Spitzweg (1808 – 1885) lebte in einer „Welt zwischen Restauration und Revolution“, in einer Phase der Zerrissenheit, in der die Sehnsucht nach der heilen Welt ausgeprägt war. So steht es geschrieben im Katalog zur Spitzweg-Ausstellung im Kunst Museum Winterthur in der Schweiz. Doch Spitzweg selbst war alles andere als der biedermeierliche Idylliker, als der … Vorsicht auf der Bibliotheksleiter: Carl Spitzwegs wunderbare Welt der Bücher weiterlesen