Das Passfoto von Anne Frank stammt aus dem Mai 1942. Einen Monat später suchte das 13 Jahre alte Mädchen mit ihren Eltern Schutz vor den Nazis in einem Versteck in Amsterdam. Foto: Sammlung Anne Frank Haus Amsterdam / Public Domain Work Es ist für jemanden wie mich ein eigenartiges Gefühl, Tagebuch zu schreiben.“ notiert Anne … „Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt weiterlesen
Nationalsozialismus
Mitten unter uns: Peter Longerich über den Antisemitismus in Deutschland von der Aufklärung bis heute
An die Opfer des Holocaust erinnert Gunter Demnig (rechts) mit seinen „Stolpersteinen“, einem einzigartigen internationalen Mahnmal. Hier ist der Künstler bei einer Verlegung im Oktober 2020 in Köln zu sehen. Foto: Bücheratlas Johann Gottlieb Fichte schäumte. In der Debatte um mehr Bürgerrechte für die Juden, ausgelöst durch die Forderungen der Aufklärung in Frankreich, meldete sich … Mitten unter uns: Peter Longerich über den Antisemitismus in Deutschland von der Aufklärung bis heute weiterlesen
Der Widerstand der Weißen Rose: Maren Gottschalk über das Leben der Sophie Scholl, die vor 100 Jahren geboren wurde
Foto: Bücheratlas Brave, herrliche junge Leute!“ sagte Thomas Mann am 27. Juni 1943 im Radioprogramm der BBC. „Ihr sollt nicht umsonst gestorben, sollt nicht vergessen sein.“ Die führenden Mitglieder der Weißen Rose, denen diese Dichterworte galten, waren kurz zuvor hingerichtet worden: Hans Scholl, Sophie Scholl, Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell. Weitere Mitglieder wurden … Der Widerstand der Weißen Rose: Maren Gottschalk über das Leben der Sophie Scholl, die vor 100 Jahren geboren wurde weiterlesen
Stille Helden während der Nazi-Diktatur: Studie über „Rettungswiderstand in der Wehrmacht“
Foto: Bücheratlas „Rettungswiderstand“ ist eine Vokabel, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt und in der Geschichtsforschung noch nicht lange geläufig ist. Nun widmet sich Christiane Goos dem Phänomen im von den Deutschen besetzten Polen zwischen 1939 und 1945. Der Historikerin geht es um jene Angehörigen der deutschen Wehrmacht, die ihr Leben gefährdet haben, um verfolgten … Stille Helden während der Nazi-Diktatur: Studie über „Rettungswiderstand in der Wehrmacht“ weiterlesen
Alex Beer lässt Rubinstein im Nürnberg der Nazi-Zeit ermitteln: „Unter Wölfen“
Alex Beer ist – nach drei fabelhaften Krimis mit dem Wiener Ermittler August Emmerich in der Hauptrolle - fremdgegangen. Isaak Rubinsein heißt ihr Neuer, ein jüdischer Antiquar, den sie als falschen SS-Mann Adolf Weissmann in das Nürnberg des Jahres 1942 schickt. Dort rollen in jenem Frühling die erste Deportationszüge Richtung Osten. Nürnberg soll „judenfrei“ werden. Auch Rubinstein und seine Familie sind … Alex Beer lässt Rubinstein im Nürnberg der Nazi-Zeit ermitteln: „Unter Wölfen“ weiterlesen