„Dann kam der Literaturnobelpreis im Jahre 1994 – und der bescherte mir jede Menge Geld. Ich dachte, jetzt könnte ich mir 30 Jahre ohne Arbeit leisten. Doch in Wahrheit habe ich nicht aufgehört zu schreiben. Ich denke, dass meine Romane in Zukunft nicht mehr ganz so traurig sein werden wie in der Vergangenheit.“ Kenzaburo Oe … Kenzaburo Oe, 1935 – 2023 weiterlesen
Literaturnobelpreis
Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“
Eine gute Adresse: Der Heinrich-Böll-Platz zwischen Dom, Philharmonie/Museum Ludwig und Hauptbahnhof. Foto: Bücheratlas Wie, ich allein, und nicht der Grass auch?“ soll Heinrich Böll (1917-1985) als erstes ausgerufen haben, als er am 19. Oktober 1972 in Athen die Mitteilung erhielt, dass ihm der Literatur-Nobelpreis zugesprochen worden war. Allerdings kann René Böll, der Sohn des großen … Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“ weiterlesen
Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar
Abdulrazak Gurnah sprach in seiner Literaturnobelpreis-Rede, die vor der Verleihung am 10. Dezember gehalten wurde, über seine Anfänge als Autor. Mitte der 1960er Jahre war er vor der Gewalt in Sansibar nach England geflohen. Dort begann er mit dem Schreiben. Auslöser waren die Erinnerungen an die Grausamkeiten der Revolution in seiner Heimat, die Unterdrückung als … Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar weiterlesen
Insel der Kobolde und des Schweigens: „Schilf im Wind“ ist das Meisterwerk der Nobelpreisträgerin Grazia Deledda
Foto: Bücheratlas Don Giacinto radelt per Fahrrad in die alte Welt. Der Sohn von Lia Pintor besucht zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Ort auf Sardinien, aus dessen Enge die mittlerweile verstorbene Mutter einst geflohen war. Es ist der Wechsel auf eine archaische Insel, geprägt von Armut und Ehre. Weder ist die Malaria ausgerottet noch … Insel der Kobolde und des Schweigens: „Schilf im Wind“ ist das Meisterwerk der Nobelpreisträgerin Grazia Deledda weiterlesen
Frankfurter Buchmesse 2019: All die großen Namen
Als Flaneur auf der Frankfurter Buchmesse fühlt man sich nicht selten wie eine Billardkugel, die hin- und herflippert und immerzu einen neuen Anstoß erhält. Da sind die vielen unbekannten Titel und die vielen verlockenden Namen von Autorinnen und Autoren, deren Werke man sogleich (wieder) zur Hand nehmen möchte. Da gucke man sich nur einige Nobelpreisträger … Frankfurter Buchmesse 2019: All die großen Namen weiterlesen
Galerie (3): Florenz
Nobelpreisträgerlesung: Performance vor dem Auftritt von Bob Dylan (Literaturnobelpreisträger 2015) im Forum Nelson Mandela (Friedensnobelpreisträger 1993) in Florenz. Der Glaskasten hat die Größe der einstigen Zelle des Südafrikaners. Foto: Bücheratlas
Patti Smith und Joan Baez singen Dylan
Patti Smith schlug die Hände vors Gesicht, als sie 2016 bei der feierlichen Verleihung der Nobelpreise einen Blackout hatte. Den Klassiker „A Hard Rain’s a-Gonna Fall“, zu Ehren des abwesenden Literatur-Nobelpreisträgers Bob Dylan angestimmt, musste sie kurz unterbrechen. Ihr war der Text entfallen. Das sollte ihr danach nicht mehr passieren. Dylans düsteres Langgedicht, entstanden … Patti Smith und Joan Baez singen Dylan weiterlesen
Literatur-Nobelpreis: Sex, Crime und Eitelkeit
So ungefähr der einzige Vorwurf, von dem die Schwedische Akademie bislang verschont blieb, ist derjenige, sich auf unseriöse Art für einen Literatur-Nobelpreisträger entschieden zu haben. Zwar gab es immer wieder mal Verwunderung darüber, wer denn da den Lorbeer erhielt. Zumal dann, wenn die oder der Auserwählte nicht den eigenen Erwartungen entsprach. Notorisch ist … Literatur-Nobelpreis: Sex, Crime und Eitelkeit weiterlesen