Der Ginster, der in der Eifel blüht, wird zuweilen als Eifelgold bezeichnet. Und für einen Romantitel eignet er sich auch sehr gut. Foto: Bücheratlas Der Erste Weltkrieg ist verloren, Deutschland bebt unter den politischen Umwälzungen. Selbst in Wollseifen in der Eifel sind die Auswirkungen des „Großen Krieges“ zu spüren. Breuers Jupp sitzt im Rollstuhl. Seine … Zwei Weltkriege, die NS-Ordensburg und dann der Truppenübungsplatz: Anna-Maria Caspari erzählt in „Ginsterhöhe“ von deutscher Geschichte weiterlesen
Eifel
Mit Norbert Scheuer von Kall bis Ougadougou: „Schatten aus den Felswänden“ ehrt den Schriftsteller zu seinem 70. Geburtstag
Dass die Romane von Norbert Scheuer ihr Zentrum in der realen Supermarkt-Cafeteria gleich neben dem Kaller Bahnhof haben, eben dort, wo die „Grauköpfe“ sich versammeln, wird in dem Geburtstags-Band mehrfach betont. Hier sehen wir den Autor vor Ort. Foto: Bücheratlas Martin Hielscher ist immer ganz vorne dabei, wenn es um einen neuen Roman von Norbert … Mit Norbert Scheuer von Kall bis Ougadougou: „Schatten aus den Felswänden“ ehrt den Schriftsteller zu seinem 70. Geburtstag weiterlesen
Dem medizinischen Beruf ein Denkmal setzen: Steffen Kopetzky mit seinem Pocken-Roman „Monschau“ im Literaturhaus Köln
Steffen Kopetzky bei seiner Lesung im Literaturhaus Köln, selbstverständlich pandemiebedingt ohne Publikum. Screenshot: Bücheratlas Das sei ja wohl „der Roman der Stunde“, befand Moderator Manuel Gogos im Literaturhaus Köln, als er am Dienstagabend das Gespräch mit Steffen Kopetzky eröffnete. Seine Vermutung liegt recht nahe. Denn in „Monschau“ dreht sich alles um die historische Pockenepidemie in … Dem medizinischen Beruf ein Denkmal setzen: Steffen Kopetzky mit seinem Pocken-Roman „Monschau“ im Literaturhaus Köln weiterlesen
„Eine Biografie ist wie eine Kleidung“: Norbert Scheuer über seine Eltern, die Explosion auf dem Kalvarienberg und seine Raabe-Rede (II)
Norbert Scheuer ist ein sehr freundlicher Zeitgenosse. Die Fragen, die wir ihm per Mail geschickt haben, hat er ausführlich beantwortet. Anlass dafür war seine Dankesrede zum Raabe-Preis, die jetzt im Wallstein-Verlag mit allerlei deutender Begleitung veröffentlicht worden ist - siehe HIER . Darin wird auf eine Vermischung von Fakten und Fiktionen in der Rede aufmerksam … „Eine Biografie ist wie eine Kleidung“: Norbert Scheuer über seine Eltern, die Explosion auf dem Kalvarienberg und seine Raabe-Rede (II) weiterlesen
Der Eifelschatz aus dem Rheinischen Bildarchiv: Heinrich Pieroths Fotografien werden erstmals veröffentlicht
Es gab das Drinnen und das Draußen. So stellen es Karlheinz und Ulrich Pieroth in den Erinnerungen an ihren Vater, den Fotografen Heinrich Pieroth (1893-1964) dar. Drinnen – das war die „Werkstätte“ in dem Eifelstädtchen Mayen, wo die zahllosen Porträtfotografien entstanden, die dem Fotografen als Existenzgrundlage dienten. Draußen – das waren Aufnahmen von Menschen, Gebäuden, … Der Eifelschatz aus dem Rheinischen Bildarchiv: Heinrich Pieroths Fotografien werden erstmals veröffentlicht weiterlesen
Nobert Scheuer erzählt, wie sein neuer Roman „Winterbienen“ entstanden ist
Der Sommertag in Kall in der Eifel ist heiß, doch der Schatten im Garten von Nobert Scheuer ist angenehm. Der Zierbrunnen plätschert, die Vögel zwitschern und irgendwo summen bestimmt ein paar Bienen. Der noch leicht warme Rhabarberkuchen duftet. *** Herr Scheuer, am Ende Ihres Romans „Winterbienen“ gibt es eine Danksagung, wonach Ihnen einer der „Grauköpfe“ … Nobert Scheuer erzählt, wie sein neuer Roman „Winterbienen“ entstanden ist weiterlesen
Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel
Was für ein Fundstück diese alte Aktentasche doch ist! Nicht nur steigt beim Öffnen „ein geheimnisvoller Duft von Wachs und Honig, Blütenblättern und Kiefernnadeln“ hervor. Vor allem sind darin die Aufzeichnungen von Egidius Arimond aufbewahrt, den kurz nach Kriegsende eine Tellermine zerrissen hatte. Ja, was für ein Fundstück und was für ein Kerl: Nazi-Gegner, Imker, … Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel weiterlesen