Spitzenbücher auf einen Blick - und dazu den deutschen Spitzengipfel. Passt doch. Foto: Bücheratlas Aller guten Dinge sind drei. Mehr werden es aber auch nicht. Auf unserer kleinen Tour zu den Highlights des Bücheratlas‘ im Jahre 2021 sind wir bei der letzten Station angekommen. Gestartet sind wir mit dem Belletristik-Quintett von Martin Oehlen, das HIER … Und hier die finalen Spitzentitel 2021: Sachbücher über ausgestorbene Tiere und große Künstler, Einsamkeit und Antisemitismus – Dritter Teil weiterlesen
Antisemitismus
Mitten unter uns: Peter Longerich über den Antisemitismus in Deutschland von der Aufklärung bis heute
An die Opfer des Holocaust erinnert Gunter Demnig (rechts) mit seinen „Stolpersteinen“, einem einzigartigen internationalen Mahnmal. Hier ist der Künstler bei einer Verlegung im Oktober 2020 in Köln zu sehen. Foto: Bücheratlas Johann Gottlieb Fichte schäumte. In der Debatte um mehr Bürgerrechte für die Juden, ausgelöst durch die Forderungen der Aufklärung in Frankreich, meldete sich … Mitten unter uns: Peter Longerich über den Antisemitismus in Deutschland von der Aufklärung bis heute weiterlesen
Als polnischer Jude unter Nazibonzen: Leopold Tyrmand erzählt in „Filip“ die autobiografische Geschichte eines Überlebenskünstlers
Foto: Bücheratlas Es ist der Sommer im kriegerischen Jahr 1943: Selbst im Frankfurter Parkhotel wird der Kaffee verdünnt, und nachts erschüttern die Bomben der Alliierten die Mauern des renommierten Grandhotels. Ausgerechnet hier, am Wiesenhüttenplatz, hat Filip Vincel Zuflucht gesucht. Denn der smarte Kellner stammt beileibe nicht aus Frankreich, wie er seiner Umgebung mit französischem Zungenschlag … Als polnischer Jude unter Nazibonzen: Leopold Tyrmand erzählt in „Filip“ die autobiografische Geschichte eines Überlebenskünstlers weiterlesen
Alex Beer lässt Rubinstein im Nürnberg der Nazi-Zeit ermitteln: „Unter Wölfen“
Alex Beer ist – nach drei fabelhaften Krimis mit dem Wiener Ermittler August Emmerich in der Hauptrolle - fremdgegangen. Isaak Rubinsein heißt ihr Neuer, ein jüdischer Antiquar, den sie als falschen SS-Mann Adolf Weissmann in das Nürnberg des Jahres 1942 schickt. Dort rollen in jenem Frühling die erste Deportationszüge Richtung Osten. Nürnberg soll „judenfrei“ werden. Auch Rubinstein und seine Familie sind … Alex Beer lässt Rubinstein im Nürnberg der Nazi-Zeit ermitteln: „Unter Wölfen“ weiterlesen
Ein Roman wie ein Stolperstein: Simon Strangers „Vergesst unsere Namen nicht“
Ein Buch wie ein Stolperstein. Der Roman „Vergesst unsere Namen nicht“ des Norwegers Simon Stranger ist ein historisches Puzzle, das vor allem dazu dient, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazizeit in Norwegen und das Leid der Opfer in Erinnerung zu behalten. Anlass dazu war dem Ich-Erzähler, den wir wohl mit Simon Stranger gleichsetzen dürfen, … Ein Roman wie ein Stolperstein: Simon Strangers „Vergesst unsere Namen nicht“ weiterlesen
„Mein Großvater war Goethe“ – Kölner Literaturnacht revisited (2)
Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 2. Literaturhaus Köln Wer es darauf anlegte, konnte in der 1. Kölner Literaturnacht … „Mein Großvater war Goethe“ – Kölner Literaturnacht revisited (2) weiterlesen