Georg Trakl über den Krieg: Salzburger Gedenkstätte des Dichters veröffentlicht „Die Schwermut“ auf Russisch und auf Ukrainisch

Aufgang zur Georg-Trakl-Forschungs-und-Gedenkstätte in Salzburg. Es ist die Wohnung im ersten Stock, in der Georg Trakl 1887 geboren wurde. Foto: Bücheratlas

Ein Gedicht hat noch keinen Krieg verhindert oder gar beendet. Aber wenn man keine andere Chance hat, dann muss man auch diese nutzen. In Salzburg, wo der österreichische Dichter Georg Trakl 1887 geboren wurde, gibt es einen frischen Aushang im Schaukasten der Georg-Trakl-Forschungs-und-Gedenkstätte, die sich am Waagplatz befindet. Dort ist das Gedicht „Die Schwermut“ zu lesen, das 1914 entstanden ist. Und zu lesen ist es nicht nur auf Deutsch, sondern auch, dafür wurde aus aktuellem Anlass gesorgt, in russischer und ukrainischer Übersetzung.

Es herrscht Krieg. Und wir sind mittendrin. In der ersten Strophe öffnet sich „ein dunkler Mund“ und stirbt ein Dorf „in braunen Bildern“; in der zweiten treten Soldaten auf und „vom Hügel, wo sterbend die Sonne rollt / stürzt das lachende Blut“; in der dritten Strophe schließlich herrscht kühle Herbstesnacht über „zerbrochenem Männergebein“.

Ein Gedicht, drei Sprachen Foto: Bücheratlas

Es ist ein Anti-Kriegs-Gedicht über den Schrecken, den Trakl hautnah erlebte, nachdem er sich im ersten Weltkriegsjahr 1914 freiwillig für den Dienst in der österreichisch-ungarischen Armee gemeldet hatte. Als Apotheker war er abkommandiert, nach der Schlacht von Grodek in der heutigen Ukraine rund 90 Schwerverletzte zu versorgen – allein auf sich gestellt und ohne ausreichende Medizin, zumal ohne Narkosemittel. Nach zwei Tagen der Hilflosigkeit inmitten des Schmerzes und des Sterbens erlitt der „Medikamentenakzessist“ einen Nervenzusammenbruch. Ein Selbstmordversuch mit der Waffe scheiterte, ein Fluchtversuch ebenso. Georg Trakl wurde ins Krakauer Militärhospital eingeliefert. Dort starb er am 3. November 1914 an einer Überdosis Kokain.

Dieser dreisprachige Gedichtaushang, zufällig entdeckt am Tag der russischen Invasion in die Ukraine, ist nur eine Beobachtung am Rande. Es ist der Versuch, nicht sprachlos zu bleiben, wenn einem die Worte fehlen.

Martin Oehlen

  • Die Schwermut

    Gewaltig bist du dunkler Mund

    Im Innern, aus Herbstgewölk

    Geformte Gestalt,

    Goldner Abendstille;

    Ein grünlich dämmernder Bergstrom

    In zerbrochner Föhren

    Schattenbezirk;

    Ein Dorf,

    Das fromm in braunen Bildern abstirbt.

  • Da springen die schwarzen Pferde

    Auf nebliger Weide.

    Ihr Soldaten!

    Vom Hügel, wo sterbend die Sonne rollt

    Stürzt das lachende Blut –

    Unter Eichen

    Sprachlos! O grollende Schwermut

    Des Heers; ein strahlender Helm

    Sank klirrend von purpurner Stirne.

  • Herbstesnacht so kühle kommt,

    Erglänzt mit Sternen

    Über zerbrochenem Männergebein

    Die stille Mönchin.

Die Georg-Trakl-Forschungs-und-Gedenkstätte befindet sich in Salzburg am Waagplatz 1A (Durchgang zur Stiege II).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s