Das Gedenkjahr naht: Karl-Heinz Ott über Hölderlins Geister

In Tübingen am Neckar, meint Karl-Heinz Ott, kann man noch heute die Schritte des Friedrich Hölderlin (1770-1843) auf dem Kopfsteinpflaster vernehmen (und ebenso die seiner Kommilitonen Hegel und Schelling). Von dort aus macht sich der Autor auf, um Hölderlin in seiner Zeit und in der Rezeption zu ergründen. Ja, Hölderlin ist ein Dichter der vielen … Das Gedenkjahr naht: Karl-Heinz Ott über Hölderlins Geister weiterlesen

Sonnenblumen sowieso: Vincent van Goghs Stillleben in Potsdam und bei Prestel

Aller guten Dinge sind drei Ausstellungen! Vincent van Gogh (1853 – 1890) wird derzeit nicht nur im Noordbrabants Museum in ‘s-Hertogenbosch mit einem Blick auf seinen inneren Kreis (mehr dazu HIER) und im Frankfurter Städel mit einer Ausstellung zur zumal deutschen Rezeption (HIER) gewürdigt. Parallel dazu widmet sich das Museum Barberini in Potsdam dem Giganten … Sonnenblumen sowieso: Vincent van Goghs Stillleben in Potsdam und bei Prestel weiterlesen

Abraham B. Yehoshua baut in Israel einen Tunnel für Lebensmut und gegen das Vergessen

Erst sind es nur die Vornamen von Bekannten, die dem ehemaligen Straßenbauingenieur Zvi Luria (72) nicht mehr mit selbstverständlicher Zuverlässigkeit einfallen. Dann bringt der Israeli eines Tages statt seines Enkels einen fremden Jungen vom Kindergarten in Tel Aviv nachhause. Da darf dann mal ein Fachmann ran. Der Neurologe weist die Vokabel Demenz fürs erste vom … Abraham B. Yehoshua baut in Israel einen Tunnel für Lebensmut und gegen das Vergessen weiterlesen

Harriet Tyce mit einem Knaller-Debüt: Anwältin Allison im Stress zwischen Kind und Karriere (plus einem Tatort-Tipp für London)

Irgendwann muss Harriet Tyce genug gehabt haben von der Juristerei. Und so hat die gebürtige Schottin sich hingesetzt und einen Krimi geschrieben:  „Blood Orange“. Der spielt genau da, wo sie sich am besten auskennt: im Temple-, also im Rechtsbezirk von London.  Und ist so gut, dass man kaum glauben mag, dass es sich um einen … Harriet Tyce mit einem Knaller-Debüt: Anwältin Allison im Stress zwischen Kind und Karriere (plus einem Tatort-Tipp für London) weiterlesen

Eduard Prüssen, Grafiker und Bibliomane aus Köln, ist gestorben

Eduard Prüssen liebte die Literatur und liebte die Bücher. Davon zeugt seine lebenslange Tätigkeit als Grafiker. Seine Porträts von Schriftstellern, mit wenigen kräftigen Konturen in schwarz-weiße Form gebracht, sind zahlreich. Seine literarischen Editionen in der von ihm gegründeten Handpresse "Donkey-Press" sind bibliophile Schätze – handgebunden, gesetzt im Bleisatz aus Einzelbuchstaben, mit signierten Grafiken. Und seine … Eduard Prüssen, Grafiker und Bibliomane aus Köln, ist gestorben weiterlesen