Joanne K. Rowling in der Maske des Robert Galbraith: „Weißer Tod“

london 3-2008 149 (2)

Fotos: Bücheratlas

Wann kommen Cormoran Strike und Robin Ellacott endlich  zusammen? Seit dem ersten  Band der britischen Krimireihe knistert es gewaltig zwischen dem raubeinigen  Ermittler und seiner rothaarigen Geschäftspartnerin. Doch  auch in der  gerade erschienenen  vierten  Geschichte sieht es zunächst nicht so aus, als hätten die beiden in absehbarer Zeit eine Chance.

„Weißer  Tod“, so der Titel, beginnt genau dort, wo der  Vorgängerband endet: mit der Hochzeit von Robin, die nach langem Hin und Her  den Langweiler Matthew heiratet. Das kann nicht gut gehen – schon kurz  nach  dem Ja-Wort möchte die Braut am liebsten türmen. Glücklicherweise lenkt sie schon bald ein neuer Fall von dem häuslichen Elend ab. Der britische Kulturminister ist das Opfer von Erpressern, und Robin  wird in sein Büro eingeschleust, um die Übeltäter zu überführen.

Gleichzeitig geht Strike dem Hinweis eines offensichtlich verwirrten jungen Mannes nach, der in seine Detektei  stolpert. Billy  will gesehen haben, wie zehn Jahre  zuvor  ein kleines Mädchen erwürgt und  die Leiche vergraben wurde.

Dass beide scheinbar so unterschiedlichen Fälle zusammenhängen, wird einen  gewieften Krimileser kaum überraschen. Erst recht nicht, wenn der Autor der Buches Robert Galbraith heißt. Hinter dem männlichen Pseudonym verbirgt sich  die Harry-Potter-Autorin  Joanne K. Rowling, eine Frau, die Geschichten  zu erzählen weiß. Vor fünf Jahren erschien der ersten Band der Strike-Reihe, „Der Ruf des Kuckucks“, doch niemand interessierte sich für das Debüt des unbekannten Autors. Erst als Rowling ein paar Wochen nach dem Start das Geheimnis um Robert Galbraith lüftete, stiegen die Verkaufszahlen. Inzwischen wurden  die ersten drei Bände  unter dem Serientitel „Strike“ von der BBC verfilmt.

In „Weißer Tod“ stellt Rowling alias Galbraith ein weiteres Mal ihr großes Erzähltalent, gepaart mit einer üppigen Fantasie,  unter Beweis. Wie schon in den Potter-Büchern gelingt es der Autorin mühelos, ihre Leserinnen und Leser  in den von ihr geschaffenen Romankosmos hineinzuziehen. Fast meint man, gemeinsam mit dem beinamputierten Strike durch London zu  humpeln, so exakt  beschreibt sie die Schauplätze ihres Romans. Rowlings London ist  bevölkert von Kleinkriminellen,  Hippies, Möchtegern-Revoluzzern  und anderen schrägen Vögeln. Jeder noch so unbedeutende Nebenfigur  ist liebevoll ausgeschmückt.

Kulturminister Jasper Chiswell, der Auftraggeber von Cormoran und Robin,   entpuppt sich schnell  als unangenehmer Zeitgenosse, und seine  temperamentvollen Auftritte entbehren  nicht einer gewissen Komik.  Aus der  Suche nach den  Erpressern des Politikers wird schon bald eine Mordermittlung, die Robin in höchste Gefahr bringt.  Auch das Privatleben der beiden Ermittler kommt nicht zu kurz, und so stellt sich am Ende dieses Romans ein weiteres Mal  die Frage, wann aus der Arbeits- endlich eine Liebesbeziehung wird. Wir sind gespannt.

Gewiss – das Buch hat Längen. Was nicht ausbleibt bei einem Umfang von knapp 900 Seiten. Auch braucht die Geschichte, ähnlich wie ein voll beladenes  Schlachtschiff, ein wenig Zeit, um  in Fahrt zu kommen, und bisweilen   befürchtet man, die Autorin könne sich auf allzu vielen Nebenschauplätzen verlieren. Doch schon bald fügt sich alles zu einem stimmigen Ganzen, und die Handlung nimmt  bis zum überraschenden Showdown mehr und mehr an Tempo auf. Ein Lesevergnügen für  die Liebhaber klassischer Krimis, die eine gut erzählte Geschichte zu schätzen wissen.

Petra Pluwatsch

www.ksta.de

Robert Galbraith: „Weißer Tod“, dt. von Wulf Bergner, Christoph Göhler und Kristof Kurz,  Blanvalet, 864 Seiten, 24 Euro. E-Book: 18,99 Euro.

galbraith

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s