Salman Rushdie im Jahre 2019 in Frankfurt am Main. Fotos: Bücheratlas Im Mai 1999 hält sich Salman Rushdie einen Tag lang in Köln auf, um Interviews für Fernsehen, Funk und Zeitungen zu geben und um eine Lesung zu absolvieren. Jeder seiner öffentlichen Auftritte ist zu jenem Zeitpunkt noch eine Besonderheit – zehn Jahre nach Verhängung … Der Schutz, die Freiheit und der Irrsinn: Erinnerung an eine Autofahrt mit Salman Rushdie weiterlesen
New York
Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“
Sommer 1940. In Europa hat der Westfeldzug begonnen, London duckt sich unter den ersten Bombenangriffen der deutschen Luftwaffe. Vivian Morris bekommt von all dem nichts mit. Europa ist weit weg, und die amerikanische Provinznudel hört den „Puls der Geschichte“ ohnehin nicht einmal dann, „wenn er mir direkt in den verdammten Ohren pocht“. Sie ist gerade … Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“ weiterlesen
Ulla Lenze über ihren Großonkel Josef Klein aus Neuss, den Nazi-Spion in New York
„Du wirst nie wissen, was die Motive der anderen waren“, sagt Lauren zu Josef, der je nach Aufenthaltsort auch Joe oder José genannt wird. „Aber du weißt, was du getan hast. Und falls du dir etwas vorzuwerfen hast, lerne damit zu leben.“ Damit meint sie nicht ihre gemeinsame Liebesbeziehung, die sich da schon dem Ende … Ulla Lenze über ihren Großonkel Josef Klein aus Neuss, den Nazi-Spion in New York weiterlesen
Galerie (1): Frankfurt/M.
Salman Rushdie hat gerade auf einem Schreibblock seines Frankfurter Hotels den New Yorker Innenhof skizziert, der das topographische Zentrum seines Romans "Golden House" (2017) ist. In einem Werk, das nicht zuletzt dem Kino huldigt, darf man dabei getrost an Alfred Hitchcocks "Fenster zum Hof" (Rear Window, 1954) denken.Foto: Bücheratlas
Rushdies „Golden House“ auf einem Blatt
Salman Rushdies New-York-Roman "Golden House" ist 512 Seiten dick. In der deutschen Übersetzung von Sabine Herting bei C. Bertelsmann. Die Grundstruktur des fulminanten Werks passt allerdings auf ein Blatt Papier. Beim Interview in einem Frankfurter Hotel greift der Autor zum bereitgelegten Block und Bleistift. Mit festen Strichen zeichnet er ein Rechteck: "Houston Street, Sullivan … Rushdies „Golden House“ auf einem Blatt weiterlesen