Lächeln im November – das zeichnet die japanische Volksgöttin Okame aus. Sie und ihr Ehemann Hyottoko werden vor allem während des Torinoichi-Festivals um Glück und Reichtum gebeten. Das wird in Japan im November gefeiert. Okame gilt zudem als Schutzgöttin der Schauspieler. Unsere Porzellan-Figur entstand um 1900 und kann im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln … Galerie (19): Okame lächelt im November das Glück herbei weiterlesen
Museum für Ostasiatische Kunst
Japanische Schönheiten, Stars und Geisterkatzen – Meisterwerke aus der „fließenden Welt“
„Die große Welle“ von Katsushika Hokusai ist ziemlich gewiss das bekannteste Kunstwerk, das die Welt mit Japan in Verbindung bringt. Ein Farbholzschnitt voller Dramatik in einer Kunstform, die in Fernost reüssierte wie nirgendwo sonst und die die Malerei weltweit beeinflusste. Die Stars des Kabuki-Theaters mit markanten Grimassen und dicker Schminke waren die beliebtesten Motive. Schöne … Japanische Schönheiten, Stars und Geisterkatzen – Meisterwerke aus der „fließenden Welt“ weiterlesen
Der vergöttlichte Hofdichter im Museum für Ostasiatische Kunst
Auf der Buchspur lässt sich wunderbar wandeln. Da gelangt man auch ins Museum für Ostasiatische Kunst in Köln, das derzeit mit einer Ausstellung daran erinnert, dass es seit 40 Jahren am Aachener Weiher residiert. Das Museum selbst wurde schon 1909 gegründet, also vor 110 Jahren. Und der Neubau nach Plänen des Architekten Kunio Maekwa wurde … Der vergöttlichte Hofdichter im Museum für Ostasiatische Kunst weiterlesen
Japanischer Bildersturm im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln
Seit über hundert Jahren ist das Museum für Ostasiatische Kunst am Aachener Weiher in Köln im Besitz einer umfangreichen Sammlung von Farbholzschnitten aus dem Japan des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie wurden schon früh von den Museumsgründern Adolf und Frieda Fischer gesammelt, nämlich zu einer Zeit, als diese mal deftigen und mal feinen, … Japanischer Bildersturm im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln weiterlesen