Empfehlung vor dem Fest (24): Michael Köhlmeier über „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner, dem „Dostojewski der Kinderseele“

Im Advent kommen unsere Gäste zu Wort! Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren Titel, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv - bis zum heutigen 24. Dezember 2020. Dafür danken wir sehr. Mit Michael Köhlmeier beschließen wir den Reigen der Empfehlungen. … Empfehlung vor dem Fest (24): Michael Köhlmeier über „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner, dem „Dostojewski der Kinderseele“ weiterlesen

Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren

Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Die Lese- und Literaturaktion ist eine gemeinsame Aktion von – in alphabetischer Folge – Jungem Literaturhaus Köln, "Kölner Stadt-Anzeiger" und Stadtbibliothek … Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren weiterlesen

Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin

Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Bereits zum vierten Mal findet die Lese- und Literaturaktion für junge Leser statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von … Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin weiterlesen

Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen

Michael Köhlmeiers Großmutter bewahrte einen Flachmann in ihrem stets vollgepackten Koffer auf. Um die schmale Flasche zu leeren, benötigte sie „ein Jahr“, denn sie nippte nur daran. Sie war, wie der Autor jetzt bei einer Lesung in Köln sagte, „eine merkwürdige Frau“. Aber auch eine, die einen prägenden Einfluss auf ihn gehabt hat. Denn die … Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen weiterlesen

Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns

Michael Köhlmeier, der im Oktober 70 Jahre alt wurde, ist ein emsig-erfolgreicher Autor. Seine fulminante Sammlung „Die Märchen“ (Hanser), die einem Vorarlberger Berg-Massiv gleicht, haben wir bereits auf diesem Blog vorgestellt – und zwar HIER. Freilich wissen wir auch, dass der Autor aus Hohenems in Österreich nicht nur ein großer Geschichtenerzähler ist, sondern auch ein … Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns weiterlesen

Michael Köhlmeiers Märchen-Sammlung ist ein phantastisches Spektakel

"Ein Schriftsteller, der sich nicht für Märchen interessiert", hat Michael Köhlmeier einmal gesagt, "ist wie ein Schreiner, der sagt, Holz interessiere ihn nicht." Das große Faible des österreichischen Autors für Sagen und Märchen ist bereits vielfach glanzvoll deutlich geworden. Zuletzt noch hat er seinem Roman "Bruder und Schwester Lenobel" eine sehr besondere Note verliehen, indem … Michael Köhlmeiers Märchen-Sammlung ist ein phantastisches Spektakel weiterlesen

Michael Köhlmeier folgt einem Tiger namens Homer

Der nächste Kölner Termin mit Michael Köhlmeier ist schon gesichert. Bei der Vorstellung  seines neuen Romans  „Bruder und Schwester Lenobel“ im Alten Pfandhaus hielt der österreichische Erzähler plötzlich inne und rief der Literaturhauschefin im Publikum zu: „Ihr müsstet unbedingt mal einen Abend über Märchen machen!“ Um dann gleich die Frage hinzuzufügen: „Darf ich dann dabei … Michael Köhlmeier folgt einem Tiger namens Homer weiterlesen