Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson

Norbert Scheuer an seinem Arbeitsplatz in der Eifel. Auf dem Bildschirm tauchen gerade die Zeichnungen seines Sohnes Erasmus Scheuer auf, die dem Buch einen zusätzlichen Reiz verschaffen. Foto: Bücheratlas Nina Plisson ist auf der Suche. Nach ihrer Mutter Ruth, die eines Tages verschwunden ist, und nach ihrem Vater, von dem es nur ein zerkratztes Foto … Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson weiterlesen

Mit Norbert Scheuer von Kall bis Ougadougou: „Schatten aus den Felswänden“ ehrt den Schriftsteller zu seinem 70. Geburtstag

Dass die Romane von Norbert Scheuer ihr Zentrum in der realen Supermarkt-Cafeteria gleich neben dem Kaller Bahnhof haben, eben dort, wo die „Grauköpfe“ sich versammeln, wird in dem Geburtstags-Band mehrfach betont. Hier sehen wir den Autor vor Ort. Foto: Bücheratlas Martin Hielscher ist immer ganz vorne dabei, wenn es um einen neuen Roman von Norbert … Mit Norbert Scheuer von Kall bis Ougadougou: „Schatten aus den Felswänden“ ehrt den Schriftsteller zu seinem 70. Geburtstag weiterlesen

Benefizveranstaltung in Norbert Scheuers Garten: Kall sieht so kriegswund aus wie 1945, sagt der Autor über die Hauptstadt seiner Dichtung

Norbert Scheuer Foto: Bücheratlas Alle Wege in Norbert Scheuers gesammelten Werken führen nach Kall. Der Eifelort ist das Epizentrum seiner Prosa und Lyrik. Auch in seinem nächsten Roman, der im kommenden Jahr erscheinen soll, wird dies so sein. Zwar variieren Fakten und Fiktionen an vielen Stellen. Doch das real existierende Kall ist der Ausgangspunkt allen … Benefizveranstaltung in Norbert Scheuers Garten: Kall sieht so kriegswund aus wie 1945, sagt der Autor über die Hauptstadt seiner Dichtung weiterlesen

Die Explosion auf dem Kalvarienberg in Prüm: Norbert Scheuers erstaunliche Dankesrede zum Raabe-Preis (I)

Blick in den Krater, den die Explosion vor über 70 Jahren auf dem Kalvarienberg hinterlassen hat. Foto: Bücheratlas Als Norbert Scheuer im November 2019 in Braunschweig den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für seinen Roman „Winterbienen“ überreicht bekommt, hält er eine beeindruckende Dankesrede. Zumal eine Passage hat es in sich. Da schildert der Autor einen Katastrophentag im Juli 1949 … Die Explosion auf dem Kalvarienberg in Prüm: Norbert Scheuers erstaunliche Dankesrede zum Raabe-Preis (I) weiterlesen

Norbert Scheuer erklärt das Überraschungsei der Literatur

Ausverkauft war das Literaturhaus Köln, als Norbert Scheuer dort jetzt seinen gefeierten Roman „Winterbienen“ vorstellte. Der Zuspruch kann kaum überraschen.  Denn für den Schriftsteller war dies ein Heimspiel, wenngleich er eine knappe Autostunde entfernt wohnt – wie bekannt in Kall, Eifel. Aber Köln ist eben der Ort, an dem sein Werk mit besonderem Nachdruck gewürdigt … Norbert Scheuer erklärt das Überraschungsei der Literatur weiterlesen

Nobert Scheuer erzählt, wie sein neuer Roman „Winterbienen“ entstanden ist

Der Sommertag in Kall in der Eifel ist heiß, doch der Schatten im Garten von Nobert Scheuer ist angenehm. Der Zierbrunnen plätschert, die Vögel zwitschern und irgendwo summen bestimmt ein paar Bienen. Der noch leicht warme Rhabarberkuchen duftet. *** Herr Scheuer, am Ende Ihres Romans „Winterbienen“ gibt es eine Danksagung, wonach Ihnen einer der „Grauköpfe“ … Nobert Scheuer erzählt, wie sein neuer Roman „Winterbienen“ entstanden ist weiterlesen

Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel

Was für ein Fundstück diese alte Aktentasche doch ist! Nicht nur steigt beim Öffnen „ein geheimnisvoller Duft von Wachs und Honig, Blütenblättern und Kiefernnadeln“ hervor. Vor allem sind darin die Aufzeichnungen von Egidius Arimond aufbewahrt, den kurz nach Kriegsende eine Tellermine zerrissen hatte. Ja, was für ein Fundstück und was für ein Kerl: Nazi-Gegner, Imker, … Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ erzählt von Weltkriegsende in Kall in der Eifel weiterlesen