Licht und Schatten in Sankt Petersburg Foto: Bücheratlas War die junge Frau, die tot in einem Straßengraben bei Sankt Petersburg gefunden wird, wirklich eine drogensüchtige Prostituierte? Alle Anzeichen sprechen dafür. Oder hängt ihr gewaltsamer Tod mit ihren politischen Aktivitäten zusammen? Elisaweta Dmitrijewna Kalinia, alleinerziehende Mutter eines kleinen Sohnes, war Mitglied der „Dezembristen“, und plante eine neue … Routinefall wird in Putins Russland zum Politikum: „Tod in weißen Nächten“ ist ein spannender Kriminalroman von G. D. Abson weiterlesen
Russland
Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“
Da stimmt etwas nicht mit dem Ton: Kuratorin Uljana Wolf (links) und Don Mee Choi im Historischen Archiv der Stadt Köln. Foto: Bücheratlas Das „Vessel of Peace“ steht in der Demilitarisierten Zone zwischen Nordkorea und Südkorea. Die Stahlskulptur der deutschen Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt. Im Inneren des überdimensionalen … Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“ weiterlesen
„Wir haben die Freiheit nicht hingekriegt“: Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch über Putin, Krieg und Gulag
Swetlana Alexijewitsch in der Aula der Universität zu Köln Foto: Bücheratlas Es melden sich in diesen kriegerischen Tagen viele zu Wort. Weltweit. Einige räumen ihre Ratlosigkeit ein. Andere meinen, etwas zu wissen. Doch nur sehr wenige können aus solch intimer Kenntnis über Russland und die Ukraine Auskunft geben wie Swetlana Alexijewitsch. Da lohnt sich das … „Wir haben die Freiheit nicht hingekriegt“: Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch über Putin, Krieg und Gulag weiterlesen
Verwirrung der Gefühle: Iwan Gontscharows Klassiker „Eine gewöhnliche Geschichte“ in neuer Übersetzung (und mit neuem Titel)
Vom Dualismus zwischen Schwärmerei und Pragmatismus handelt Iwan Gontscharows Debütroman. Auf unserem Bild ist ein Detail vom Peterhof zu sehen, der ein paar Kilometer außerhalb von St. Petersburg gelegen ist. Am Kopf der Seite ein Ausschnitt aus dem Cover des Hanser-Verlags. Das Porträt eines jungen Mannes malte der Italiener Gioacchino Toma (1838-1891). Foto: Bücheratlas Geld … Verwirrung der Gefühle: Iwan Gontscharows Klassiker „Eine gewöhnliche Geschichte“ in neuer Übersetzung (und mit neuem Titel) weiterlesen