Ist das der Weg in eine neue Identität? Sicher ist immerhin, dass sich die Brücke auf der Insel Kyushu befindet, wo der Roman von Keiichiro Hirano vor allem spielt. Foto: Bücheratlas Ein Jahr nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes ruft Rie ihren Anwalt Akira Kido an. Da nämlich hat sie gerade entdeckt, dass der verstorbene … Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert weiterlesen
Nora Bierich
Der Nobelpreis-Kandidat ruft zum Putsch auf und begeht danach Harakiri: Yukio Mishima starb vor 50 Jahren in Tokio
Der Goldene Pavillon in Kyoto Foto: Bücheratlas Der Schriftsteller Yukio Mishima fährt am 25. November 1970 mit vier Gefolgsleuten seiner nationalistischen Tatenokai-Miliz am Hauptquartier der japanischen Streitkräfte in Tokio vor. Das Quintett ist beim Kommandanten angemeldet. Nach ein paar Höflichkeitsfloskeln, in deren Verlauf Mishima auch sein kostbares Schwert präsentiert, wird der Offizier plötzlich überrumpelt und … Der Nobelpreis-Kandidat ruft zum Putsch auf und begeht danach Harakiri: Yukio Mishima starb vor 50 Jahren in Tokio weiterlesen
Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch
Unmittelbar bevor Hanio eine Überdosis Tabletten schluckt, geht er noch in eine Pachinko-Spielhalle – und gewinnt: „Irgendwie fühlte er sich verschaukelt.“ Foto: Bücheratlas Als Hanio im Krankenhaus aufwacht und die Stimme der Krankenschwester vernimmt, weiß er, wie es um ihn bestellt ist: Sein Selbstmordversuch hat nicht zum Ziel geführt. Einen triftigen Grund, aus dem Leben … Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch weiterlesen
Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen
Frau Gräfe, wie wurde Ihr Interesse für Japan und die japanische Literatur geweckt? Das kam daher, dass ich gerne eine außereuropäische Philologie studieren wollte. Schon als Kind mochte ich die Geschichten aus fernen Ländern. Für mich sollte die Weltliteratur nicht nur aus europäischen Werken bestehen. Ich habe dann eher zufällig Japanologie studiert. Es hat aber … Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen weiterlesen